Seminarinhalt
Als Gesellschaft und damit auch in der Bildungsarbeit sehen wir uns großer sozialer Vielfalt gegenüber, bezüglich sozialer und geografischer Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuellen Orientierungen, Religionen und Weltanschauungen, psychischen und physischen Fähigkeiten. In der Arbeit mit Teams/Gruppen, in der Teamleitung oder im Bildungsmanagement ist ein konstruktiver Umgang mit Diversität („managing diversity“) eine grundlegende Qualitätsanforderung, um Teilhabe und Partizipation zu fördern und zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien (Stichwort: Critical Whiteness/White Fragility), mit intersektionalen Betroffenheiten und Aspekten rassismuskritischer Bildungsarbeit werden in Zeiten von #metoo und #blacklivesmatter auch immer häufiger eingefordert. Bildungsarbeit kann einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung einer freien demokratischen Gesellschaft leisten. In diesem Modul erhalten die Teilnehmer*innen fachliches Wissen u.a. zu historischen Kontinuitäten und aktuellen Diskursen (Stichwort: postkoloniale und kritisch weiße Zugänge), zu gesellschaftlichen und gruppendynamischen In-/Outgroup-Mechanismen und können eigene Gender- und Diversitätskompetenzen in Bezug auf Didaktik und Umsetzungsmöglichkeiten durch praktische Übungen vertiefen.
Themen:
Information und Anmeldung unter anmeldung@frauenservice.at
Die GenderWerkstätte ist eine Kooperation von Verein Frauenservice Graz und Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, und externen Expert_innen.