Erasmus+: Aufruf für zukunftsweisende Projekte | Bildung für Erwachsene in der Steiermark

Erasmus+: Aufruf für zukunftsweisende Projekte

März 2025

In Übereinstimmung mit dem Arbeitsprogramm Erasmus+ 2025 hat die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Förderung zukunftsweisender Projekte veröffentlicht. Einreichfrist bis 27. Mai 2025.

Diese Aktion zielt darauf ab, Innovation, Kreativität und Partizipation sowie soziales Unternehmertum in verschiedenen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, innerhalb von Sektoren, bzw. sektor- und fachübergreifend, zu fördern. Damit sollen systemische Verbesserungen in der allgemeinen und beruflichen Bildung in ganz Europa vorangetrieben werden.

Insgesamt können Einreichungen in 8 Kategorien erfolgen:

  • Schulbildung: Verbesserung der Grundkompetenzen
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung: Förderung eines befähigenden und unterstützenden Umfelds für berufliche Exzellenz auf nationaler und/oder regionaler Ebene
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung: Entwicklung gemeinsamer Berufsbildungsqualifikationen und -module
  • Erwachsenenbildung: Unterstützung des Kompetenzpakts
  • Erwachsenenbildung: Verbesserung der Berufsberatung zur Unterstützung der Teilnahme von Erwachsenen an Weiterbildungen
  • Digitale Bildung: Bewertung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz von Systemen generativer künstlicher Intelligenz in der allgemeinen und beruflichen Bildung
  • Digitale Bildung: Innovative Ansätze zur Datenerhebung und zum Datenaustausch in der Primar-, Sekundar- und Berufsbildung für eine datengestützte Entscheidungsfindung

Budget und Voraussetzungen des Calls:
Die maximale EU-Finanzhilfe beläuft sich auf 1 Million Euro pro Projekt. Das Gesamtbudget des Calls beträgt 32 Millionen Euro und verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Förderbereiche:

  • Schulbildung 3 Millionen Euro
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung 8 Millionen Euro
  • Erwachsenenbildung 8 Millionen Euro
  • Digitale Bildung 13 Millionen Euro

Die Projektdauer beträgt zwischen 24 und 36 Monaten.

Förderberechtigt sind:
• Öffentliche oder private Einrichtungen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt tätig sind
• Hochschulen

Deadline für die Einreichung ist der 27.5.2025.

Interessenten können am 25. März an einer Online-Schulung teilnehmen, mehr dazu erfahren Sie hier.

Detailinformationen:
Informationen zu Fördercall
Erasmus+ Projekte
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur
Erasmus+ Programme, Call for proposals

Ansprechpartner bei Rückfragen:
OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
1010 Wien/Vienna, Ebendorferstraße 7 | www.oead.at | www.erasmusplus.at