Frieden und Krieg: Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung | Bildung für Erwachsene in der Steiermark

Frieden und Krieg: Denkanstöße und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung

Dezember 2024

Literaturhinweis: Ausgabe 53 des Magazins erwachsenenbildung.at widmet sich den komplexen Aspekten von Krieg und Frieden. Dabei geht es vor allem auch darum, Wege im Umgang mit diesen Krisen zu finden.

@ erwachsenenbildung.at

So undenkbar noch vor wenigen Jahren ein Krieg in Europa schien, das Jahr 2022 brachte die Wende und forderte damit ein Umdenken. Im Editorial des 53. Bandes des Magazins erwachsenenbildung.at betonen Julia Schindler und Daniela Ingruber, dass das Gefühl der Unsicherheit zusehends auch das alltägliche Leben der Menschen durchdringe. „In der Erwachsenenbildungspraxis zeigt sich das nicht so sehr in einer großen Nachfrage an Friedensbildung, sondern eher als aufkeimende Diskussion, als Grundstimmung in Seminaren und in Form offener Fragen, letztendlich aber auch in der Diskussion um die Deutungshoheit der aktuellen bewaffneten Konflikte.“ (Editorial S.4)

Die Autorinnen und Autoren des aktuellen Magazins erwachsenenbildung.at stellen sich diesem brisanten  Thema und der Notwendigkeit, „die vielfältigen Dimensionen von Krieg und Frieden aufzuzeigen, zu dekonstruieren und die kritische Reflexionsfähigkeit zu fördern“ (aus dem Abstract Schindler/Ingruber S.1). Sie beleuchten dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Facetten der Friedensbildung sowie die Bedeutung der Erwachsenenbildung in diesem Bereich. Sowohl die wissenschaftlichen Ansätze als auch die Herangehensweisen betrachten eine Vielzahl von Möglichkeiten der Friedensbildung.

Den Eingang in das Thema gestaltet Werner Wintersteiner mit seinem Artikel „Erwachsenenbildung als Friedensbildung“ (S. 9-16). Er rollt das Thema Friedensbildung auf und legt deren Möglichkeiten aber auch Gegenpositionen dar. Damit ist der Diskurs eröffnet, der ganz im Sinne des Magazins jedoch nicht im geschriebenen Wort enden soll, sondern den Anstoß für eine tiefgreifende, umfassende, lebbare Beschäftigung mit dem Thema sein soll – in der Erwachsenenbildung und überall sonst.

In den 12 Beiträgen aus Forschung und Praxis geht es u.a. um folgende Themen: Erwachsenenbildung als Friedensbildung, Theoretische und methodische Ansätze für eine gewaltsensible (politische) Erwachsenenbildung, Gewaltfreie Kommunikation als Chance weltbürgerlicher Friedensbildung, Bildung für den Frieden – Einblicke in Bildungsangebote zur Friedensforschung an der Universität Innsbruck oder Kritische Friedensforschung – Konzepte, Analysen & Diagnose.

Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 53. | Oktober 2024 | ISSN 1993-6818 Online >

Call for Papers: Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung
Die 55. Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at beschäftigt sich mit der Rolle von KI in der Erwachsenenbildung und möchte wissenschaftliche und praktische Beispiele miteinbeziehen. Ein Schwerpunkt werden die Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten der Erwachsenenbildung bei der Entwicklung und Nutzung von KI sein: Call for Papers Ausgabe 55, 2025 >

Bildungsnetzwerk Steiermark