Gemeinsam gestalten wir Zukunft … | Bildung für Erwachsene in der Steiermark

Gemeinsam gestalten wir Zukunft …

Juli 2024

Die Erwachsenenbildung in der Steiermark setzt ein sichtbares Zeichen, Zukunft gemeinsam zu gestalten und nicht geschehen zu lassen. Als solidarischer Gegenentwurf zu weltweiten Strömungen von Egoisten und Einzelkämpfern, setzt sich hier die Gestaltungskraft der Vielfalt durch, das demokratische Prinzip der Kompromissfindung und des sozialen Miteinanders. Die Steirische Erklärung der Erwachsenenbildung ist das Ergebnis eines kooperativen Prozesses und soll in- und außerhalb der Landesgrenzen wirken.

Angesichts der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft heute stellen muss, wird Bildung per se stetig relevanter. Wissen um Sachverhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen, Neuerungen, die Möglichkeit zu haben für ein aktives Gestalten von Zukunft – all das steht und fällt mit Bildung. Die Erwachsenenbildung ist an Teilnahmen der größte Bildungssektor und bespielt auch die längste Phase im Leben von Menschen – alleine schon daraus lässt sich die elementare Rolle der Erwachsenenbildung ableiten.

Veranstaltung Präsentation der Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung: Das Bild zeigt sechs Exemplare der Steirischen Erklärung fächerförmig auf einem Tischtuch.

Wie Hannes Galter bei der Präsentation der „Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung“ erläuterte, war es ein wichtiger und richtiger Schritt, sich 25 Jahre nach der „Grazer Erklärung“ in einem intensiven Arbeitsjahr mit Fragen wie „Was leistet die Erwachsenenbildung und was könnte sie leisten?“ „Welche Ressourcen sind dafür notwendig?“ oder „Wie lassen sich Menschen für lebenslanges Lernen begeistern?“ zu beschäftigen. 1999 wurde ja mit der so genannten „Grazer Erklärung“ (die ja auch damals schon eine steirische war, wie Peter Härtel mit einem Augenzwinkern betonte) ein Grundstein für die Erfolgsgeschichte der steirischen Erwachsenenbildung gelegt. Nun liegt erneut das bekräftigte und klare Bekenntnis zu einer starken, qualitätsvollen Erwachsenenbildung vor. Dieses – und da sind wir uns alle einig – ist gerade in einer Gesellschaft, die tiefgreifende Veränderungen vor sich hat, wichtiger denn je.

Der kooperative Prozess im Rahmen der Reihe „Erwachsenenbildung neu denken“, der nun ein Jahr lang landesweit gelaufen ist, hat die Bedeutung und die Notwendigkeit der Erwachsenenbildung einmal mehr eindrucksvoll zutage gebracht. Er hat aber auch gezeigt, dass es erforderlich ist, möglichst rasch entsprechende Maßnahmen zu setzen und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um weiterhin qualitätsvolle und zeitgemäße Arbeit leisten zu können. Bildung muss jeder und jedem zugänglich sein und sie darf zu keiner Frage der individuell zur Verfügung stehenden (finanziellen) Ressourcen werden.

Ob und wie gut die Menschen mit den aktuell rasanten Entwicklungen mithalten können, ist eine Bildungsfrage – sie dabei auch in Zukunft entsprechend zu unterstützen, stellt sich die steirische Erwachsenenbildung zur Aufgabe. Mit der nun vorliegenden Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung wurde der Grundstein für die künftige Arbeit der Erwachsenenbildung in diesem Land gelegt – und damit nicht zuletzt auch für die weitere Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Verbunden hiermit sind Begriffe wie Wertschätzung, Diskussion, Kompromissfindung, vielleicht braucht das eine oder andere mal länger und wahrscheinlich braucht es auch mehr Mut und mehr Verantwortungsbewusstsein, sicher auch mehr Geduld – aber es lohnt sich!

An dieser Stelle nochmals ein riesengroßes Dankeschön an alle Mitwirkenden, Mitgestalter und engagierten PartnerInnen in- und außerhalb unserer Netzwerke. Dem Abschluss der Reihe liegt der Zauber des Anfangs inne – Zukunft gestalten wir gemeinsam und ich freue mich mit unserem Team auf die kooperative Zukunftsgestaltung!

Jetzt ist es an der Zeit, euch allen einen feinen Sommer zu wünschen!

Kerstin Slamanig und das Team im Bildungsnetzwerk

Mag.a(FH) Kerstin Slamanig

Geschäftsführung Bildungsnetzwerk Steiermark