Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) | Bildung für Erwachsene in der Steiermark

Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK)

Januar 2025

Der NRDK der Republik Österreich & Digital Austria stellt ein strukturiertes Modell zur Verfügung, um digitale Kompetenzen in verschiedenen Kontexten gezielt abzubilden und zu fördern. Er dient als wichtige Grundlage zur Vermittlung von Digitalen Kompetenzen und ist damit ebenso relevant für Bildungsinstitutionen, Bürger*innen selbst, sowie weitere Akteure. Der Referenzrahmen trägt damit wesentlich zur Digitalisierung und Kompetenzentwicklung für alle in Österreich bei.

Download Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (PDF Deutsch) >

Download Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (PDF Englisch) >

Besonders in der Erwachsenenbildung eröffnen sich durch die Förderung digitaler Kompetenzen neue Chancen, um Menschen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung vorzubereiten. Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) bietet dafür eine fundierte Orientierungshilfe.

Wie unterstützt der NRDK die Erwachsenenbildung?
📌 Der NRDK bietet eine strukturierte Übersicht, welche Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus – von Grundlagen bis zur Expertenebene – benötigt werden.
📌 Fokus auf Praxisnähe: Die enthaltenen Kompetenzbereiche, wie z. B. „Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit“ oder „Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung“, adressieren die realen Anforderungen der Bildungswelt.
📌 Gezielte Weiterbildungsplanung: Der NRDK unterstützt Lehrende bei der Entwicklung strukturierter, hochwertiger Weiterbildungsprogramme. Er hilft daher dabei, Bildungsprogramme systematisch zu gestalten und Fortschritte in der Kompetenzentwicklung messbar zu machen.

Warum ist der NRDK für die Erwachsenenbildung so wichtig?
✔️ Bildungschancen erweitern: Mit einem klaren Kompetenzrahmen können Bildungsanbietende ihre Kurse besser an den Bedürfnissen der Lernenden ausrichten.
✔️ Digitalisierungsprozesse unterstützen: Durch gezielte Schulungen können Teilnehmende digitale Werkzeuge sicher anwenden und ihre Fähigkeiten erweitern.
✔️ Professionalisierung der Bildung: Der NRDK unterstützt Lehrende und Einrichtungen bei der Entwicklung klar strukturierter und hochwertiger Bildungsprogramme.

Ihr Vorteil als Bildungseinrichtung:
Nutzen Sie den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen, um:
• Bildungsangebote zu digitaler Kompetenzentwicklung passgenau zu gestalten.
• Lernende gezielt zu fördern und deren digitale Teilhabe zu stärken.
• Förderprogramme wie „Digital Überall Workshops“ gezielt zu nutzen, um konkrete Weiterbildungsprojekte zu realisieren.

Erfolg in der Digitalisierung beginnt mit Bildung!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung anwenden können.

Kontakt:
OeAD | Wasagasse 4, 1090 Wien
digitalekompetenzen@oead.at | Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen