Startschuss für Erasmus+ 2025
Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von Vorschlägen aufgefordert – rund 5 Millionen Euro stehen 2025 für Erasmus+-Projekte zur Verfügung.
Gefördert werden neben dem Lernaustausch im Ausland auch Kooperationspartnerschaften mit Blick auf ein stärker integriertes europäisches Bildungssystem. Seit seiner Einführung 1987 wird das Programm stets populärer und auch die Inklusion von Menschen mit geringeren Chancen nimmt weiter zu.
Aufforderung zur Einreichung: EUR-Lex – C/2024/06983 – EN – EUR-Lex
Leitaktion 1 – Lernmobilität von Einzelpersonen:
In Erasmus+ Bildung Leitaktion 1 können Anträge bis zum 19. Februar 2025 eingebracht werden.
Kurzzeitprojekte für Mobilität von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung (KA122-ADU)
Diese Aktion unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen und andere Einrichtungen, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind und Lernmobilitätsaktivitäten für Lernende und Personal in der Erwachsenenbildung organisieren wollen.
Mittelanforderung für akkreditierte Mobilitätsprojekte zur Förderung von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung (KA121-ADU)
Die Aktion unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen und andere im Bereich der Erwachsenenbildung tätige Einrichtungen, die Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken für Lernende und Personal in der Erwachsenenbildung organisieren möchten. Antragstellende Einrichtungen müssen über eine gültige Erasmus-Akkreditierung im Bereich der Erwachsenenbildung verfügen.
Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen
In der Leitaktion 2 endet die erste Antragsfrist am 5. März 2025.
Kleinere Partnerschaften in Erwachsenenbildung (KA210-ADU)
Diese Aktion ermöglicht den teilnehmenden Organisationen, Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit zu sammeln und ihre Kapazitäten zu stärken. Kleinere Partnerschaften sollen den Zugang zum Programm auf kleinere Akteure und Personen ausweiten, die durch Maßnahmen in den Bereichen Schulbildung, Erwachsenenbildung, berufliche Aus-und Weiterbildung, Jugend und Sport nur schwer zu erreichen sind.
Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung (KA220-ADU)
Die Aktion ermöglicht es den teilnehmenden Organisationen, Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit zu sammeln und ihre Kapazitäten zu stärken, aber auch hochwertige innovative Ergebnisse zu erstellen. Das vorrangige Ziel von Kooperationspartnerschaften besteht darin, es Organisationen zu ermöglichen, die Qualität und Relevanz ihrer Aktivitäten zu erhöhen, ihre Partnernetzwerke auszubauen und zu stärken und ihre Fähigkeit zu verbessern, auf transnationaler Ebene gemeinsam tätig zu werden, indem sie die Internationalisierung ihrer Tätigkeiten fördern, neue Verfahren und Methoden austauschen oder entwickeln sowie Ideen austauschen und sich mit ihnen auseinandersetzen.
Die Europäische Kommission hat auch den Aufruf zur Einreichung eines Antrags zur Akkreditierung veröffentlicht:
Antragsberechtigte Institutionen reichen den Antrag auf Akkreditierung bei der nationalen Agentur ihres Landes ein. Die antragstellende Institution muss mindestens zwei Jahre im jeweiligen Bildungsbereich tätig sein. Eine Institution kann eine Einzel-Akkreditierung oder eine Erasmus-Akkreditierung als Koordinator eines nationalen Mobilitätskonsortiums beantragen. Pro Antragsrunde darf jede Institution einmal im jeweiligen Bildungsbereich einen Antrag auf Akkreditierung einreichen. Bei Genehmigung der Akkreditierung ist die Akkreditierung für die gesamte Programmlaufzeit im Bereich Erwachsenenbildung gültig.
In Österreich ist der OeAD für die Umsetzung des Programms Erasmus+ zuständig.
Je nach Projektschiene können bis zu zwei Mal im Jahr Förderungsanträge gestellt werden. Der OeAD bietet zudem Beratung und Information über die Möglichkeiten von Erasmus+. Vereinbaren Sie einen individuellen Online-Beratungstermin und besprechen Sie Ihre konkrete Idee mit Mitarbeiter/innen des Teams KA1 Erwachsenenbildung. Terminanfragen schicken Sie bitte an erwachsenenbildung@oead.at.
OeAD | nationale Agentur für Erasmus+ Erwachsenenbildung
Ebendorferstraße 7, 1010 Wien | erwachsenenbildung@oead.at | +43 1 53408-0 | https://erasmusplus.oead.at/de/erwachsenenbildung
Dokumente und Links:
Programmleitfaden Erasmus+ 2025 | Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2025
Die Antragsformulare für die Formate sind auf der Plattform der EU-Kommission abrufbar.