Im Zeitraum zwischen dem 20. September und dem 1. Dezember 2024 wurde vom Bildungsnetzwerk Steiermark eine Umfrage zu Motiven und Hindernissen in der Weiterbildung durchgeführt. Insgesamt 642 Personen nahmen teil, wobei sowohl eine digitale als auch eine analoge Teilnahme möglich war, um etwaige Barrieren im Zugang zu minimieren. Die Resultate liefern ein spannendes Bild über die Anreize, Hürden und Bedürfnisse rund um das Thema Weiterbildung in der Steiermark.
Wer hat an der Umfrage teilgenommen?Die TeilnehmerInnen waren überwiegend weiblich (81 %) und leben mehrheitlich im steirischen Zentralraum, insbesondere in Graz und -Umgebung. Personen zwischen 25 bis 64 Jahren waren nahezu gleichmäßig vertreten, während deutlich weniger jüngere und ältere Personen erfasst wurden. 71 % der Befragten haben im vergangenen Jahr an einer Weiterbildung teilgenommen. Zudem ist fast ein Drittel selbst im Bildungsbereich tätig. Die Umfrage wurde von und bei steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und NetzwerkpartnerInnen geteilt und im Zuge eines Artikels auf meinbezirk.at auch außerhalb der „Erwachsenenbildung“ verbreitet. Dies ist bei der Beurteilung der Ergebnisse zu berücksichtigen.
Was motiviert zur Weiterbildung?Motive, denen am meisten Befragte zugestimmt haben, sind:• Interesse am Thema (67 %)• Etwas Neues lernen oder ausprobieren (60 %)• Berufliche Weiterentwicklung (55 %) bzw. nahezu gleichauf Persönliche Weiterentwicklung (53 %) Beruflich konnotierte Motive wie bessere Chancen am Arbeitsmarkt und Umschulung sprechen jüngere Altersgruppen und Personen außerhalb des Zentralraums eher an. Für die Gruppe der „weiterbildungsinaktiven“ Personen sind persönliche Motive wie Gesundheit fördern oder neue Kontakte knüpfen von größerer Bedeutung.
Welche Hindernisse gibt es?Neben den Motiven wurde auch erhoben, was Menschen von Weiterbildungen abhält. Die am häufigsten ausgewählten Barrieren waren:• Zeitmangel (58 %)• Finanzielle Gründe (34 %)• Kein passendes Angebot (25 %)Frauen empfanden Zeitmangel und finanzielle Hürden tendenziell hinderlicher als Männer. Außerhalb des steirischen Zentralraums wurde die Anfahrt als häufiger auftretendes Problem wahrgenommen. In der Altersgruppe der unter 24-Jährigen gaben vergleichsweise viele Befragte an, sich nicht ausreichend informiert zu fühlen.
Ein „Bildungskonto für alle“ als Chance?Zur Idee eines Bildungskontos von € 5.000,- über einen Zeitraum von fünf Jahren – welches zentraler Punkt der Forderungen im Rahmen der steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung ist – gaben 85 % der Befragten an, dass dies ein Anreiz für sie wäre, (mehr) Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Besonders positiv bewerteten dieses Szenario Personen zwischen 25 und 34 Jahren (95 % Zustimmung). Interessanterweise zeigte sich jedoch, dass ein Bildungskonto für weiterbildungsinaktive Personen tendenziell weniger Anreiz bieten würde – ein Hinweis darauf, dass die Finanzierung eine sehr wichtige, jedoch nicht die einzige Hürde darstellt.
Was steht auf der Wunschliste?Die Umfrage ergab, dass eine Weiterbildungsförderung vor allem für folgende Themen genutzt werden würde:• Berufliche Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen• Sprachkurse und kreative Angebote• Umschulungen und StudienmöglichkeitenEs wurde mehrfach angemerkt, dass ein Bildungskonto die Möglichkeit eröffnen würde, auch höherpreisige Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen, die für viele aktuell nicht leistbar sind.
Fazit:
Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Motivationen und Hindernisse rund um das Thema Weiterbildung in der Steiermark. Sie zeigen auf, wo Anreize geschaffen werden können und für welche Hürden unbedingt Strategien und Maßnahmen nötig sind, um Bildung für alle zugänglicher zu machen und die Teilhabe an Erwachsenenbildung zu erhöhen. Ein Ziel, das auf europäischer und österreichischer Ebene ebenso verankert ist, wie in der LLL-Strategie des Landes Steiermark „Zukunft der Erwachsenenbildung Steiermark“.
Die vollständige Auswertung der Umfrage mit allen Detailanalysen ist in unserem Themenbereich Monitoring verfügbar.
Für Fragen und Anregungen steht das Team des Bildungsnetzwerk Steiermark gerne zur Verfügung!