Kurzumfrage: Digitale Grundkompetenzen | Bildung für Erwachsene in der Steiermark

Kurzumfrage: Digitale Grundkompetenzen

Juli 2024

Eine themenspezifische Kurzumfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark widmete sich der Frage nach den notwendigen, grundlegenden digitalen Kompetenzen, um für die Arbeitswelt der Zukunft gewappnet zu sein.

Um in unserer Gesellschaft beruflich, aber auch im Alltag mithalten bzw. mitreden zu können, ist der Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop einfach nicht mehr wegzudenken und gerade jetzt stellt uns die KI vor neue Herausforderungen. So widmete sich die themenspezifische Umfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark der Frage nach „Digitalen Grundkompetenzen“. Die Erhebung umfasste den Zeitraum 15. November 2023 bis 15. Jänner 2024.

Abbildung 1: Bildungsangebote in digitalen Kompetenzbereichen

Insgesamt wurden 149 Steirische Erwachsenenbildungseinrichtungen beschickt. Davon haben 73 Einrichtungen an der Umfrage teilgenommen. Rund 60 Prozent der Einrichtungen bieten Bildungsangebote in digitalen Kompetenzbereichen an. In absoluten Zahlen bedeutet das, dass 44 Organisationen Bildungsangebote in digitalen Bereichen anbieten, 29 hingegen nicht.

In welchen digitalen Kompetenzbereichen bieten steirische Erwachsenenbildungseinrichtungen Bildungsangebote an?

43 Prozent (19 Organisationen) haben angegeben, Digitalisierung als Gesellschaftsthema z.B. in den Themenbereichen soziale Auswirkungen, Nachhaltigkeit etc. zu behandeln. 61 Prozent der Erwachsenenbildungseinrichtungen haben Digitale Grundkompetenzen wie das Bedienen von digitalen Endgeräten (z.B. Computer, Smartphone etc.) in ihr Kursprogramm aufgenommen, wohingegen 39 Prozent keine Bildungsangebote in diesem Bereich zur Verfügung stellen.

Da die Recherche und kritische Bewertung von Informationen, wie seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und Fake-News zu erkennen, in der heutigen Zeit immer wichtiger wird, haben wir auch diese Frage in die Kurzumfrage aufgenommen. 21 (48 Prozent) der Einrichtungen bieten dieses Angebot ihren TeilnehmerInnen, 23 (52 Prozent) der Organisationen verfügen hingegen über keine Angebote zur Bewertung und kritischen Reflexion von Quellen.

18 Prozent der Einrichtungen bieten Bildungsangebote im Bereich Digitale Geschäftstätigkeiten, wie Einkäufe, Bankwege und Digitales Amt, an. 82 Prozent gaben an, keine digitalen Angebote in diesem Grundkompetenzbereich zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer digitaler Kompetenzbereich ist die Kommunikation mithilfe von digitalen Medien, beispielsweise per E-Mail oder über Social Media. Hier gaben rund 70 Prozent der Einrichtungen an, Bildungsangebote zu offerieren.

Sicherheit im digitalen Raum, wie der Umgang mit privaten Daten und Gewaltprävention, ist bei 23 Organisationen (52 Prozent) ein Thema im Bildungsangebot. 21 (48 Prozent) wiederum haben Gewaltprävention nicht in ihrem Bildungsprogramm.

Die Anwendung von Standardprogrammen, wie die Bedienung von Office Programmen, liegt bei 43 Prozent (19 Organisationen), 57 Prozent (25 Einrichtungen) gaben ein Nein bei der Antwortmöglichkeit an. Die Erstellung und Bearbeitung von medialen Inhalten (z.B. Videos, Fotos, …) wird von 43 Prozent als Bildungsprogramm angeboten. 57 Prozent bieten keine Angebote in diesem digitalen Kompetenzbereich.

27 Prozent der Organisationen haben sowohl rechtskonforme Verwendung von digitalen Inhalten (z.B. Fotorechte, Teilen von Beiträgen …) als auch Digitale Datenverwaltung und Selbstorganisation (z.B. Cloud-Tools, Dateien archivieren…) in ihren Lerninhalten. 73 Prozent wiederum gaben an, diese Inhalte nicht in ihrem Bildungsprogramm zur Verfügung zu stellen.

Lerninhalte, die über digitale Grundkompetenzen hinausgehen (z.B. die Anwendung von berufs- und branchenspezifischen Programmen, Programmierung oder Innovationsentwicklung), werden von rund 41 Prozent der Bildungseinrichtungen angeboten.

Wie schätzen steirische Erwachsenenbildungseinrichtungen die Relevanz von Angeboten zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen in Zukunft ein?

Ein Großteil der Erwachsenenbildungseinrichtungen schätzen digitale Grundkompetenzen als zukunftsrelevant oder künftig als zumindest gleichbleibend wichtig ein. Hierbei handelt es sich sowohl um Organisationen, welche über digitale Bildungsangebote verfügen, als auch um Organisationen, die im eigenen Kursprogramm keine Angebote zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen verankert haben.

Abbildung 2: Relevanz von Angeboten in der Zukunft zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Vermittlung digitale Grundkompetenzen heute wie auch in Zukunft aus der Angebotslandschaft der Erwachsenenbildung nicht mehr wegzudenken ist und als herausfordernde Aufgabe an Bedeutung noch zugewinnen wird.

Nähere Informationen zum Monitoring Steirische Erwachsenenbildung finden Sie auf der Website des Bildungsnetzwerks Steiermark unter www.erwachsenenbildung-steiermark.at/netzwerk/monitoring

Bildungsnetzwerk Steiermark