… wie vieles andere … vieles ist relativ und dennoch nicht alles zu relativieren – denken wir an Gleichstellung und Menschenrechte ...
Susanne Agy hat Erwachsenen- und Berufspädagogik studiert und ist seit 12 Jahren als Bildungsberaterin beim Bildungsnetzwerk Steiermark tätig.
Daniela Piegler, Leiterin des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Jugend der Stadt Wien, forciert mit Leidenschaft die Vernetzung von Erwachsenenbildungseinrichtungen.
642 Personen haben jüngst an der Umfrage des Bildungsnetzwerk Steiermark teilgenommen – die Ergebnisse zeichnen ein spannendes Bild über Anreize, Hürden und Wünsche rund um das Thema Weiterbildung.
Bis 2023 sollen laut EU-Ziel 80 % der Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Wie eine neue Studie der GFS zeigt, ist man davon jedoch noch ein gutes Stück entfernt.
Am Tag der Weiterbildung am 18. September 2025 im Bildungshaus Schloss St. Martin, widmen wir uns den Rollen und Aufgaben der Erwachsenenbildung im Kontext Gleichstellung und Menschenrechte.
Susanne Prisching ist als Leiterin der steirischen Gleichbehandlungsanwaltschaft mit ihrem Team Anlaufstelle für all jene Menschen der Steiermark, die von Diskriminierung betroffen sind.
In Übereinstimmung mit dem Arbeitsprogramm Erasmus+ 2025 hat die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Förderung zukunftsweisender Projekte veröffentlicht. Einreichfrist bis 27. Mai 2025.
Die diesjährige EPALE und Erasmus+ Konferenz am 9. April fokussiert sich auf die Förderung von Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Mit diesem Call lädt die OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung Organisationen ein, Vorschläge und Angebote für die Abwicklung von Digital Überall PLUS Online-Workshopreihen bis 28.03.2025 einzureichen
„Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ am 28. Februar 2025 | 9:30-16:30 Uhr im Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Der Verein nowa bittet um Unterstützung durch Weiterleitung bzw. die Teilnahme an einer gemeinsamen Erhebung der Universität von Pannonia (HU), dem Verein nowa (AT) und der Gemeinde des Komitats Zala...
Einreichfrist für entwicklungspolitische Bildung in der Steiermark (Kleinprojekte-Förderungen bis 2.500 Euro): 3. Februar 2025 bis 31. Oktober 2025
Einreichungen – in Kategorie 2 explizit von Bildungseinrichtungen! – sind bis 28. Februar 2025 möglich.
Der NRDK – der Republik Österreich & Digital Austria – stellt ein strukturiertes Modell zur Verfügung, um digitale Kompetenzen in verschiedenen Kontexten gezielt abzubilden und zu fördern.
eine Veranstaltung speziell für Eltern von 13- bis 18-jährigen Jugendlichen (Donnerstag, 23. Jänner 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr)
Petra Reiberger lernt gerne Neues. Zuletzt hat die Kongress- und Eventmanagerin ihren Wissensdurst mit einem Volkshochschulkurs zum Thema Künstliche Intelligenz gestillt.
... zum Dezember. Das zu Ende gehende Jahr 2024 mag wohl für viele von uns eines der herausforderndsten der letzten Jahrzehnte gewesen sein – und das auf so unfassbar vielen...
Ein Plädoyer für die „digitale Aufklärung“ von Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark: Wenn wir Künstliche Intelligenz in die Erwachsenenbildung einbauen – und daran führt kein Weg vorbei – dann muss...
Einreichfrist der Workshopreihen läuft bis 31. Jänner 2025, 12:00 Uhr, über die ANKÖ Vergabeplattform.
Das Weiterbildungsnavi Steiermark steht auch rund um Weihnachten als Fundgruppe für schönen Ideen zur Verfügung.
„Fürchtet euch nicht, so kompliziert ist es gar nicht. KI in der Erwachsenenbildung: Lernfeld und Auftrag“, zu diesem Thema luden das Bildungsnetzwerk Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark (A6...
Rahel Baumgartner ist Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, sie sieht in Sachen politisches Wissen noch viel Luft nach oben und bezeichnet sich selbst als Bildungs-Junkie.
Ausgabe 53 des Magazins erwachsenenbildung.at widmet sich den komplexen Aspekten von Krieg und Frieden. Dabei geht es vor allem auch darum, Wege im Umgang mit diesen Krisen zu finden.
Die erste Anwältin für Gleichbehandlungsfragen in Österreich Ingrid Nikolay-Leitner wirkte 27 Jahre, bevor sie 2018 in Pension ging. Ohne sie wäre die Gleichbehandlungsanwaltschaft nicht zu der Kompetenzstelle geworden, die sie...
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) fördert Projekte der politischen Erwachsenenbildung, die Einreichung von Projektanträgen ist von 15. Jänner bis 15. März 2025 online möglich.
Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von Vorschlägen aufgefordert – rund 5 Millionen Euro stehen 2025 für Erasmus+-Projekte zur Verfügung.
BIZ-POWERWOCHE – eine Woche speziell für Migrant_innen mit kostenloser Beratung von 16. bis 20. Dezember 2024
Call for Papers für die 27. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik am 20. und 21. Juni 2025: Einreichung von Beiträgen sind bis 31. Jänner 2025 möglich.
Thema der Kooperationsveranstaltung im Beratungsnetzwerk Steiermark waren die aktuellen Entwicklungen der KI und deren Einsatz.
Vertreter der politischen Erwachsenenbildung trafen sich Anfang Oktober in Graz zum Netzwerken.
Eine Kooperationsveranstaltung der WKO Steiermark mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark Ende Oktober im Steiermarkhof
beteiligung.st und Weitblick GmbH laden ein: Am Dienstag, dem 21. Jänner 2025 von 8-17 Uhr im Multifunktionsraum Karmeliterhof (Karmeliterplatz 2/2, Stock, 8010 Graz).
Die Euroguidance Fachtagung am 14. November im Kardinal König Haus in Wien beleuchtet die neuesten Entwicklungen in der Bildungs- und Berufsberatung, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Künstlicher...
Tag der Weiterbildung 2024 "KI in der Erwachsenenbildung: Lernfeld und Auftrag" am Montag, 21. Oktober 2024 | 10.00 – 16.30 Uhr im Bildungshaus Schloss St. Martin
… sollten auf Menschen bauen dürfen, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, sie im gesellschaftlichen Sinne (für möglichst viele Menschen) positiv zu gestalten und zu entwickeln. Es gibt also viel...
"Um neuartige Lernstrategien zu entwickeln, ist es notwendig, einen zukunftsorientierten Blick auf die Wissensvermittlung zu werfen und innovative Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu nutzen", sagt Carmen Wachter. Mit ihrer Masterarbeit...
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr im VHS AK-Bildungszentrum, Köflacher Gasse 7, 8020 Graz
Eine Veranstaltung der WKO Steiermark | Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe in Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark am Montag, 28. Oktober 2024, 14:00-16:00 Uhr im Steiermarkhof
Setzt sich diese Entwicklung fort, werden die Teilnahmen 2024 sogar über dem Niveau von 2019 liegen.
Damit wir möglichst viele Menschen erreichen, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Für Margit Horvath-Suntinger, die neue Leiterin von MUSIS – Der Steirische Museumsverband, liegt die Zukunft der Museen in der Entwicklung hin zu Begegnungszentren mit Anknüpfungspunkten zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen.
Die Abteilung 13 – Gesellschaft und Integration – Fachbereich Lebenslanges Lernen des Landes Kärnten lädt am 06.11.2024 zum Tag der Erwachsenenbildung, der heuer unter dem Motto „Klimaschutzbildung“ steht.
Bis 30. September 2024 können sich Projektträger/innen von KA2- Projekten in Erasmus+ sowie ESK-Solidaritätsprojekte für den Award bewerben. Die Bewerbungsphase für den Erasmus+ und ESK Award 2024 ist gestartet. Mit dem Erasmus+...
Renate Meizenitsch-Eder hat an der Veranstaltung „Wir.Prägen.Graz. Den Menschenrechten auf der Spur“ teilgenommen. Dabei hat sie neue Impulse erhalten und auch interessante Kontakte geknüpft.
Josef Schachner ist Elektromeister und passionierter Schwimmer. Um seine Kraulkünste zu verbessern, hat er schon mehrfach beim VHS-Kurs „Kraulschwimmen“ teilgenommen.
Gertrude Kröll liebt das Leben am Land, verbringt ihre freie Zeit vorwiegend in der Natur und damit, ihr Wissen rund um Pflanzen und Tiere zu erweitern.
Am 26. September 2024, dem Europäischen Tag der Sprachen, wird 75 Jahre Europarat, 30 Jahre Europäisches Fremdsprachenzentrum und die Sprachenvielfalt unserer Stadt gefeiert! Das Sprachennetzwerk Graz lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene – alle Sprachbegeisterten – zu einem großen...
Erwachsenenbildung erleben! Montag, 23. September 2024, 16-20 Uhr, Arkadenhof im Wiener Rathaus
Mit einem Symposium zum Schwerpunktthema „Inklusion“ setzt das "Netzwerk Erwachsenenbildung in Wien" einen Startpunkt zur Messe der Wiener Erwachsenenbildung: 23. 9. im Wiener Rathaus
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziert im Rahmen des Förderprogramms ESF+ Basisbildungsangebote, Einreichungen sind bis 30. September 2024 möglich.
Die Erwachsenenbildung in der Steiermark setzt ein sichtbares Zeichen, Zukunft gemeinsam zu gestalten und nicht geschehen zu lassen. Als solidarischer Gegenentwurf zu weltweiten Strömungen von Egoisten und Einzelkämpfern, setzt sich...
Mit der Präsentation der „Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung“ wurde eine neue Ära in der steirischen Erwachsenenbildung eingeläutet. Ein historischer Tag für die steirische Erwachsenenbildung!
Bibliotheken bieten allen Menschen Zugang zu Bildung und Information. Am Weiterbildungsnavi sind viele der Öffentlichen Bibliotheken Steiermark mit ihren Veranstaltungen präsent. Und laufend werden es mehr.
Aufgrund zahlreicher Anfragen werden wir die ursprüngliche Frist zur Teilnahme an der diesjährigen Basisdatenerhebung mit 1. Juli 2024 nun bis spätestens Mittwoch, 10. Juli 2024 verlängern.
Eine themenspezifische Kurzumfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark widmete sich der Frage nach den notwendigen, grundlegenden digitalen Kompetenzen, um für die Arbeitswelt der Zukunft gewappnet zu sein.
Fördercall zur Umsetzung von intergenerativen Projekten in der Steiermark: Einreichungen sind bis Montag, 30. September 2024 möglich.
Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Antrags zur Akkreditierung veröffentlicht. Antragsfrist bis Dienstag, 1. Oktober 2024, 12:00 Uhr (MEZ)
Bis 30. August 2024 können Vorschläge eingereicht werden. „Engagierte gesellschaftspolitische Initiativen und die Menschen dahinter sollen mit dem Menschenrechtspreis vor den Vorhang geholt werden.
Zur Erwachsenenbildung kam Karin Reisinger eher zufällig. Als Leiterin der Weiterbildungsakademie Österreich, kurz wba, war sie von Anfang an mit im Boot und führte die Zertifizierungs- und Kompetenzanerkennungsstelle schließlich zum...
Fachtagung "Der Spagat in der Elternbildung - zwischen Wunsch und Wirklichkeit" am Dienstag, 24. September 2024 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Steiermarkhof in Präsenz bzw. auch online
"Widerstände überwinden, Chancen nutzen: Effektive Ansätze für gelungene Beteiligung am Klimaschutz" am Montag, 7. Oktober 2024, 9.30 bis 17.00 Uhr im Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Elke Gruber, Werner Lenz: Porträt Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Bielefeld: wbv 2023. ISBN-13: 978-3763953837
Neben Bildungsminister Polaschek, Landeshauptmann Drexler, ÖGB-Präsident Katzian und 40 anderen war Wolfgang Moser als Direktor der Urania Steiermark eingeladen, die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage, in seinem Fall die der...
Ausgabe 54 des Magazin erwachsenenbildung.at widmet sich dem Verhältnis von Theorie und Praxis. Einreichfrist für Ihre Beiträge bis Mittwoch, 11. September 2024
Ihre Aufgaben als (werdender) Elternteil und Bezugsperson von Kindern sind sehr wertvoll und wichtig. Deshalb möchten wir, das Team von ZWEI & MEHR, wissen, welche Themen Sie im Familienalltag beschäftigen.
Am 20. Juni 2024 zwischen 14:00-15:30 Uhr lädt der OEAD zu einem Webinar ein, das sich speziell der Erasmus-Akkreditierung im Bereich der Erwachsenenbildung Leitaktion 1 (Lernmobilität von Einzelpersonen) widmet.
Im Rahmen des Netzwerktreffens wurde am 30. April der Letztschliff an der kooperativ erarbeiteten „Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung“ vorgenommen. Diese wird am 24. Mai 2024 feierlich der Steirischen Landesregierung übergeben.
Im Rahmen des Programms "Digital Überall" werden die Planung, Organisation und Durchführung von Workshops zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen an Erwachsene ausgeschrieben. Einreichungen sind bis 21. Mai möglich.
"Sprachen lernen und lehren im Zeitalter des digitalen Wandels" | Freitag, 7. Juni 2024 & Samstag, 8. Juni 2024 | Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
Die NQR-Servicestellen laden in Zusammenarbeit mit der NQR-Koordinierungsstelle von April bis Juni 2024 zur Veranstaltungsreihe „Nutzen Sie den NQR für sich!“ ein. Jede NQR-Servicestelle bietet eigene Workshops zum Thema NQR an.
„Partizipation im Fokus: Wege zur aktiven Beteiligung durch Erwachsenenbildung“ | 22. Mai 2024 in der Wiener Urania | 09:30-16:00 Uhr
Auftrag & Chance - Gemeinsam und verantwortlich die Gesellschaft von morgen mitgestalten | 06. April 2024 in Murau
Am 14. und 15. März 2024 fand die 2. Klimakonferenz Südweststeiermark im Kulturzentrum Leibnitz statt und setzte ein bedeutendes Zeichen für die regionale Initiativen zur Bewältigung des Klimawandels.
Der Wert der Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten | 17. April 2024, Wissensturm Linz
Das Online-Tool PATH2EU4AE hilft herauszufinden, ob Organisationen die Kriterien für EU-Programme erfüllen, beinhaltet Tipps von Expert*innen und empfiehlt geeignete Förderprogramme.
Literaturhinweis: Eine neue Publikation mit starker steirischer Beteiligung!
Bereits Aristoteles sprach dem Gebildeten die Fähigkeit zu, festzustellen, ob der, der da gerade spricht, ein Kenner der Materie sei oder nicht. Heute gilt dies angesichts ausufernder Populismen mehr denn...
Nach langen Verhandlungen wurde in der 4. KV-Verhandlungsrunde ein Abschluss erreicht: Erhöhung um +7,7% auf KV- & IST-Gehälter
Die Förderverträge für 2024/25 bringen je 6,8 Millionen Euro und einen weiteren inhaltlichen Fokus: die Demokratiebildung.18.03.2024, Text: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erwachsenenbildung neu denken“ wurden aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze im Kontext der Demokratiebildung und des schwindenden Vertrauens in die Institutionen diskutiert.
Bildungsnetzwerk Steiermark, Gemeindebund Steiermark und Landentwicklung Steiermark hatten zur Online-Veranstaltung „Regionale Erwachsenenbildung neu denken“ eingeladen.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sprach mit der Expertin Birgit Aschemann (CONEDU) darüber, inwieweit und wie bald die neue KI in der Erwachsenenbildung Einzug halten wird.
Elke und Joachim Gruber sind seit 38 Jahren verheiratet. Ihre Liebesgeschichte zeigt eindrucksvoll, dass Liebe im wahrsten Sinne des Wortes Mauern und Grenzen überwinden kann.
Für Helga Rachl, Geschäftsführung Berg- und Naturwacht Steiermark, wirkt Bildung einfach immer – und das für sie selbst und für die über 2200 ehrenamtlichen Berg- und NaturwächterInnen in der Steiermark.
Frauen tasten sich nur schleppend in traditionelle Männerberufe vor. Nach wie vor interessieren sich 60 Prozent der weiblichen Lehrstellensuchenden für Berufe im Bereich Einzelhandels- und Bürokauffrau sowie Friseurin.
Sanja Muchitsch nennt sich selbst eine Kämpferin. Deshalb hat 18-jährige nach einem etwas holprigen Start ihrer KFZ-Technikerin-Lehre auch nicht aufgegeben.
Mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung wird das Weiterbildungsnavi Steiermark um eine Fachorganisation für politische Erwachsenenbildung erweitert.
Das Buch "Kaleidoskop der Worte" aus der Reihe "schriftlos heißt nicht sprachlos" verleiht all jenen eine Stimme, die nachträglich Lesen und Schreiben lernen mussten bzw. gerade lernen.
Jährlich lädt die KEBÖ in Kooperation mit dem bifeb zu einem Barcamp für Erwachsenenbildner/innen ein: 28.05.2024 bis 29.05.2024, Anmeldung bis: 23.05.2024
Eine Woche speziell für Frauen! 4. bis 8. März 2024 in allen 9 steirischen BerufsInfoZentren zum Thema "Frauen in Handwerk und Technik"
Gemeindebund Steiermark, Landentwicklung Steiermark und das Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Veranstaltung „Regionale Erwachsenenbildung neu denken - Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Vitalität von Gemeinden" ein | 26. Februar 2024 | online...
Einreichungen sind von 1. Februar bis 4. März möglich. Ausgeschrieben wir der Staatspreis vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
Micro Quest: Der Verein Auxilium und die Wirtschaftskammer Steiermark bieten im Februar kostenlose Workshops, um Weiterbildungseinrichtungen beim Wandel in der Bildungslandschaft zu unterstützen.
Heute, 15. Jänner 2024, startet die diesjährige Ausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) zur Förderung von Projekten der politischen Erwachsenenbildung.
And the Winner is … die Natur! Bewerben auch Sie sich mit Ihrem Projekt um die „Silberdistel“. Einreichungen sind bis 29. Februar 2024 möglich.
Wir laden zur Veranstaltung „Demokratiebildung und Vertrauen in die Wissenschaft – Vom Diskurs zur Aktion: Demokratie in einer sich wandelnden Welt" | 31. Jänner 2024 im Bildungshaus Schloss Retzhof
Peter Stoppacher und Johanna Muckenhuber am 11.1.2024 | online | Eine Veranstaltungsreihe von "Peripherie" und "fair sorgen!" Steiermark.
Es hat sich so einiges getan im Bildungsnetzwerk Steiermark: Mit einem starken, engagierten Team starten wir ins nächste Jahr.
Der Grazer Pensionist Helmut Kölbl bringt es in der Interview-Reihe „Bildung wirkt“ des Bildungsnetzwerks Steiermark auf den Punkt: „Wer stehen bleibt, der rostet ein, auch das Hirnkastl!“ Mit dem Weiterbildungsnavi...
… gerade zum Jahreswechsel blicken wir gerne zurück, denken über Erfahrungen nach, die wir gemacht haben, an gute und weniger gute Momente in unserem Leben und überdenken unser Handeln.
Im feierlichen Rahmen der 4. Steirischen Klimaschutzgala wurden am 08. November 2023 in der Alten Universität 5 Organisationen und 9 selbständige Trainer:innen als neue „Ich tu’s BildungspartnerInnen Erwachsenenbildung“ ausgezeichnet.
Maria Macek ist seit 36 Jahren ehrenamtliche Leiterin des Katholischen Bildungswerks Krieglach.
mit dem Schwerpunkt „Klimafitte Jobs und Bildungsangebote“ am 14.-15. März 2024, jeweils ab 14 Uhr, im Kulturzentrum Leibnitz, 8430 Leibnitz
Die Einreichphase für die Projektförderung 2024 der ÖGPB startet am 15. Jänner!
Die Anmeldefrist für den zweiten Durchlauf des „Lehrgang politische Erwachsenenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hat begonnen.
Sei selbstbewusst und zögere nicht, Deine eigenen Finanzen zu gestalten! Der Eintritt zu unseren Informationsveranstaltungen ist kostenlos.
Eine Veranstaltung speziell für Eltern von 13- bis 18-jährigen Jugendlichen am 22. November 2023, 17.30 bis 18.30 Uhr.
Die Karl Franzens Universität Graz lädt am 16. November zum Vortrag von Assoc.Prof.in Dr.in Monika Kastner: "Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen als humanitäre Verpflichtung und als Praxis der Freiheit".
Auch in der steirischen Erwachsenenbildung weihnachtet es sehr! Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Bildungsangeboten rund um die Themen Weihnachten und Neujahr.
Erster ÖGPB-„Zertifizierungslehrgang politische Erwachsenenbildung“ wurde abgeschlossen,
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung am 6. November im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung: Die österreichische Online-Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung „Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs“ veröffentlicht im Herbst 2023 ihre 50....
Die steirische Erwachsenenbildung ist vielfältig und dynamisch – das ist ihre Stärke, zugleich ist es aber nicht einfach, die Gesamtheit der Einrichtungen und ihre Angebote zu erfassen. Das Weiterbildungsnavi Steiermark...
„Wir stehen vor der größten intellektuellen Revolution der Menschheit!“ Mit Aussagen wie diesen hat Philipp Blom, Philosoph und Historiker, beim heurigen „Tag der Weiterbildung“ im Bildungshaus Schloss Retzhof aufhorchen lassen...
Die Ergebnisse der diesjährigen Basisdatenerhebung zeigen erstmals wieder einen deutlichen Erholungstrend nach den Krisenjahren rund um Covid-19. Einrichtungen melden jedoch, dass der "Fachkräftemangel" nun auch in der Erwachsenenbildung angekommen ist.
Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender im Bildungsnetzwerk Steiermark, ist überzeugt: es muss die Aufgabe der Erwachsenenbildung sein, in einer Verbindung von know how und know why persönliche Kompetenzen zu wecken und zu stärken.
Über 100 Teilnehmer*innen aus Erwachsenenbildung und Politik begrüßte der KEBÖ-Vorsitzende und Generalsekretär des Rings Österreichischer Bildungswerke Georg Primas am 28. September zur Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs im Europahaus...
Die ÖGPB bietet Erwachsenenbildungseinrichtungen und NGOs Informationen und Beratung zur Einreichung (ab Jänner 2024) in der politischen Erwachsenenbildung am 14. Dezember 2023, 10:00-13.00 Uhr online in Zoom
Erwachsenenbildung neu denken im Kontext der Digitalisierung", dazu lud der Tag der Weiterbildung 2023 im Rahmen der Reihe "Erwachsenenbildung neu denken" am 20. September ins Bildungshaus Schloss Retzhof ein.
Von 2. bis 8. Oktober sind 45 Organisationen sind dabei! Von A wie ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus bis Z wie ZWEI & MEHR Familien- und KinderInfo.
Die diesjährige Antragsfrist für die Akkreditierung im Programm Erasmus+ 2021-2027 im Bereich Erwachsenenbildung endet am 19. Oktober um 12 Uhr. Antrage können bis dahin online eingebracht werden.
Seit kurzem online – jetzt mit Live-Austausch: Wer ein Update zur Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung sucht, kann sich dafür im September und Oktober noch mit hunderten Kolleg*innen zusammentun und gratis...
"Skills for the future– mit Guidance Kompetenzen für die Zukunft stärken" 09. November 2023 | 09:30 – 17:00 | Kardinal König Haus | Wien
"Erwachsenenbildung neu denken im Kontext der Digitalisierung" am 20. September 2023 im Bildungshaus Schloss Retzhof - wir laden herzlich ein!
Am 7. September 2023 wurde online im Rahmen der Reihe "Erwachsenenbildung neu denken" das Thema „Basisbildung und grundlegende Bildungsabschlüsse“ aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erwachsenenbildung neu denken" wurden am 31. August 2023 neue Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der Umweltbildung diskutiert.
Seit fast 70 Jahren ist die Urania im heutigen Bezirk Murtal aktiv, seit vielen Jahren hatte sie ihren Sitz im Schulzentrum Knittelfeld, nun erfolgte eine Übersiedelung nach Zeltweg.
Die aktuelle Untersuchung des Vereins "FELIN" in den Führungsebenen steirischer Unternehmen zeigt eine leichte Verbesserung der Situation.
Organisationen können bis 30. August 2023 ihre Angebote für Digital Skills for All - Workshops beim OeAD einreichen!
Presseinformation der ARGE Bildungshäuser: In der Generalversammlung der ARGE BHÖ wurde Anna Thaller, Direktorin im Bildungshaus Schloss St. Martin, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie ist damit die zweite Frau in...
Sichtbar wird der Mehrwert von Zusammenarbeit in der Gestaltung der Veranstaltungsreihe „Erwachsenenbildung neu denken“!
Das Team des Bildungsnetzwerkes Steiermark wurde ab Februar 2023 von Eva Schrittwieser in den Bereichen Kommunikation und ARGE Steirische Erwachsenenbildung unterstützt – während dieser Zeit war sie auch noch im...
Von 9. bis 14. Oktober 2023 finden wieder die #ErasmusDays statt. Ganz Europa feiert in dieser Aktionswoche das Erasmus+ Programm. Machen Sie mit und stellen Sie Ihr Erasmus+ Engagement ins...
Im Weiterbildungsnavi Steiermark finden sich tausende aktuelle Bildungsangebote für Erwachsene von über 140 qualitätsgeprüften Einrichtungen – und jedes Jahr werden es mehr.
Das Netzwerktreffen der ARGE Steirische Erwachsenenbildung fand heuer zum Schwerpunkt "Finanzierung" eigebettet im Rahmen einer zehnteiligen Veranstaltungsreihe statt, die ab Mai 2023 ein gutes Jahr lang „Erwachsenenbildung neu denken“ lässt.
Erst kürzlich wurde bei der Präsentation der steirischen LLL-Strategie die Wichtigkeit von laufender Grundlagenarbeit hervorgehoben, ohne die eine strategische Stärkung der Erwachsenenbildung nicht möglich wäre. Steirische Bildungseinrichtungen sind einmal jährlich...
Eine neue Studie von capito und der Universität Graz zeigt, wie Gendern und Leichte Sprache zusammenpassen und gibt Empfehlungen für das Schreiben in inklusiver Sprache.
Die Abteilung 6 Fachabteilung Gesellschaft startet im Auftrag von Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß die Initiative "ZWEI & MEHR-Generationen". Für Erwachsenenbildungseinrichtungen bestehen Mitwirkungsmöglichkeiten an der ersten "Steirischen ZWEI & MEHR-Generationenwoche", darüber...
Die Workshop-Reihe wird vom Land Steiermark, Abteilung 6 im Rahmen der Initiative „Bildung wirkt“ gefördert und steht Mitarbeiter:innen aus allen steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung.
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Art, wie wir denken, leben und arbeiten verändern? Erfahren Sie beim „Am Puls“-Talk am 6. Juni von KI-Expertin Ana Simic und vom Professor für...
Unter dem Motto „Erwachsenenbildung neu denken“ wurde am 17. Mai der Auftakt einer einjährigen Veranstaltungsreihe mit der Präsentation der kooperativ erarbeiteten Strategie zum lebensbegleitenden Lernen eingeläutet.
Am 10. Juni 2023 findet eine Veranstaltung zum Thema Förderprogramm Erasmus+ statt. Dabei werden ein näherer Einblick auf Erasmus+ als Innovationsträger geworfen und die Erasmus+ Projekte TESTU und BLIGS und deren...
Mit ihrer Weiterbildung „Let’s go digital“ hat sie nun nicht nur ihr digitales Wissen erweitert, der Lehrgang hat auch ihre Persönlichkeit und ihr Privatleben nachhaltig positiv beeinflusst.
Zahlen zum steirischen Arbeitsmarkt 2022.
Die Einreichfrist wurde bis 15. Mai 2023 verlängert. Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld in der Höhe von € 500,– und dürfen das Europäische Sprachensiegel als europaweit anerkanntes Logo für qualitätsgesicherte...
Die neue Joboffensive bietet die Möglichkeit, FachsozialbetreuerIn zu werden und schon während der Ausbildung ein Gehalt zu beziehen.
Unter dem Motto fee – freiwillig, ehrenamtlich, engagiert – lädt die Stadt Graz Sie herzlich ein, mit einer Projekteinreichung am fee-Award 2023 teilzunehmen. Einreichungen sind bis 31. Mai 2023 möglich.
Am 27. April ist Girls´ Day! Die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (STVG) hat auch in diesem Jahr gemeinsam mit vielen NetzwerkpartnerInnen ein Online-Abenteuer gestalte
"Fakt oder Fiktion? Vermittlung kritischer Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung" am 14. Juni 2023, 09:30-16:30 Uhr in der Wiener Urania.
Als Einrichtung der Erwachsenenbildung eine EU-Förderung zu bekommen, kann ganz schön schwierig sein – besonders für unerfahrene Anbieterorganisationen. Viele kennen die geeigneten Programme nicht, scheuen den Aufwand, oder machen „leere...
Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema des lebenslangen Lernens und was es nicht nur für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die eigene Lebensqualität und die persönliche Entwicklung bedeutet.
Neu im Bildungsnetzwerk sind Anna Telser und Eva Schrittwieser, die das Team seit Februar in den Bereichen Weiterbildungsnavi Steiermark, Kommunikation und der ARGE Steirische Erwachsenenbildung verstärken.
Im Jahr der Erwachsenenbildung 2022 hat das Bildungsnetzwerk Steiermark vielfältige Maßnahmen gesetzt, um die steirische Erwachsenenbildung sichtbarer zu machen.
Was bedeutet Netzwerken in der Erwachsenenbildung und was macht gutes Netzwerken aus? Die neue Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ beschäftigt sich mit diesem Thema und erläutert in verschiedenen Beiträgen, welche Bedingungen...
2022 wurde auf Initiative des steirischen Bildungsressorts das „Jahr der Erwachsenenbildung“ ausgerufen und 2023 wirkt Bildung weiter!
Strategie zur Potenzialentfaltung Öffentlicher Bibliotheken: Öffentliche Bibliotheken haben sich längst zu modernen und kompetenten Kommunikationszentren entwickelt und sich als solche etabliert.
Im Zuge der Initiative Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung der UN-Agenda 2030 organisiert die VHS Steiermark in Kooperation eine Veranstaltungsreihe
Christoph Bauer forscht an der Universität Graz und arbeitet aktuell zu einem „Teilhabeatlas Steiermark“, bei dem die Teilhabe- und Bildungschancen in den steirischen Gemeinden näher beleuchtet werden.
Ein Blick über die Grenzen lohnt: gut aufbereitete Umfrageergebnisse zu aktuellen Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in der Schweiz.
Bundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven Datum: 17.03. - 18.03.2023 | Ort: Online Veranstalter: komment | Kosten: kostenfrei
Services für Bildungsinteressierte, Einrichtungen und MultiplikatorInnen: Seit vier Jahren ist die neu und weiter entwickelte steirische Weiterbildungsdatenbank – das Weiterbildungsnavi Steiermark – nun schon im Einsatz.
Frauenspezifische Bildungsangebote sind ein wesentlicher Teil am Weg zur Geschlechter-Gleichstellung! Wenn wir in diesem Tempo weitermachen, wird es die in Österreich allerdings erst in etwa 135 Jahren geben.
Online Barcamp rund um Digitalisierung in der Erwachsenenbildung vom 23.-24. Mai 2023 im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Anmeldungen sind noch bis 17.5.2023 möglich!
Conedu bietet eine Teilzeitstelle als Medienpädagog*in und Onlineredakteur*in
Einreichungen für die ÖGPB Projektförderung sind noch bis 15. März 2023 möglich!
EQUAL CARE – Wege in eine fürsorgliche Steiermark | 1. März 2023 | 10:00-17:30 Uhr | Steiermarkhof & online
Am 31.01.2023 (15:00-16:00) bietet die Nationalagentur für erasmus+ eine Online-Veranstaltung an, die konkret über die Projektart „Kurzfristige Projekte“ der Förderschiene Key Action 1 Erwachsenenbildung informiert.
Seminar „Bildungsangebote in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) einordnen – ein diskursives How To“ | 27.-28.4.2023 | bifeb. Seit 2019 können in Österreich auch non-formale Qualifikationen in den NQR eingestuft werden....
Kolland, Franz / Brünner, Anita / Müllegger, Julia / Gallistl, Vera (Hrsg.) Einladung zur Online-Buchpräsentation: 31. Jänner 2023, 17:00 – 18:00 Uhr, Zoom
Einreichungen sind bis 28. Februar 2023 unter www.silberdistel.at/ausschreibung möglich.
19. September 2023 unter dem Motto „Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM“. Einreichungen von Abstracts für ein Paper im Tagungsband sind ab...
Die Erarbeitung der Datengrundlage, die von der Abteilung 17 in Kooperation mit der Abteilung 6 – Fachabteilung Gesellschaft erfolgte, ist ein wesentlicher Meilenstein für die Förderung der Gleichstellung
Wir blicken auf das ereignisreiche „Jahr der Erwachsenenbildung“ in der Steiermark zurück und freuen uns auf IHRE MEINUNG zur Initiative!
Den Abschluss des Jahres der Erwachsenenbildung bildete der Tag der Weiterbildung, der sowohl Einblicke in die vielfältige Wirkung von Erwachsenenbildung in allen steirischen Regionen schaffen sollte
Im nun zu Ende gehenden Jahr setzte das Bildungsressort des Landes ein Zeichen und erklärte 2022 zum steirischen Jahr der Erwachsenenbildung. Das war aus heutiger Sicht vorausschauend, blickt man über...
Seit mittlerweile vier Jahren bietet das Weiterbildungsnavi Steiermark als Weiterentwicklung der steirischen Weiterbildungsdatenbank allen Bildungssuchenden in der Steiermark einen umfassenden Überblick per Mausklick. Wer eine bestimmte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit sucht...
Bereits zum vierten Mal gewährt die Basisdatenerhebung des Bildungsnetzwerks Steiermark aktuelle Einblicke, wie es der steirischen Erwachsenenbildung geht.
Ein neuer Lehrgang Frauen*Akademie23 ist ein wichtiger Schritt dafür. Gendern erregt die Gemüter! Braucht es das wirklich? Macht geschlechtersensibles Sprechen irgendeinen Unterschied? Nach dem Aufschrei in Kärnten hinsichtlich eines Leitfadens...
Das bfi Steiermark sucht für die Geschäftsführung in Graz Produktentwickler (w/m/d)* (Vollzeit 38 Wochenstunden)
Der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Graz freut sich darauf, Sie am 12. Jänner 2023 zum Vortrag von Prof.in Dr.in Gabriele Molzberger begrüßen zu dürfen.
Raus aus der Biedermeierlichkeit und hinein in eine Welt der Bildung, Begegnung und gesellschaftlichen Teilhabe!
Tag der Weiterbildung 2022 „Bildung wirkt“ 14. Dezember 2022, 9.00–16.45 Uhr im Steiermarkhof Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember
Von „Birding-Touren“ bis Energiespartipps – SteirerInnen fliegen auf Weiterbildungen rund um Natur, Umwelt, Klima
Mehr als 60 Prozent der SteirerInnen weisen laut Studien eine mangelhafte Gesundheitskompetenz auf.
Im „Jahr der Erwachsenenbildung 2022“ werden Bildungseinrichtungen und ihre Angebote vor den Vorhang geholt. Dafür reisen wir in alle steirischen Regionen, zeigen Bildungsmöglichkeiten auf und wollen Lust auf lebensbegleitendes Lernen...
Erwachsenenbildung, Elternbildung und neue Partnerschaften - der Verein InterAktion und das Bildungsnetzwerk Steiermark laden zum Vernetzungstreffen ein: 8. November 2022, 9:00 – 12:00 Uhr im Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates,
Thema "Online-Guidance - Beziehungsgestaltung in digitalen Settings" 16. November 2022 | 08:30 - 17:00 | Kardinal König Haus | Wien
Wir suchen eine Kollegin / einen Kollegen!
3. Jahrestagung der IGPB am 29. und 30. September in Graz (Universität Graz / PH Steiermark)
oder wie einen die Frage „Wo kann ich das jetzt lernen?“ glücklich machen kann … Angekommen im Herbst und es geht rund – es beschleicht mich die Tage das Gefühl,...
Eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums ist erschienen: Kolland, F., Bohrn, K., Rohner, R., Greber V., Gallistl, V. (2022). Bildung und digitale Kompetenzen im Alter. Wien: BMSGPK In dieser...
In Österreich sind fast eine halbe Million Menschen aufgrund einer Hörbehinderung in der Kommunikation mit anderen beeinträchtigt. Rund 7.000 Menschen sind hochgradig schwerhörig oder gehörlos. Das Sozialministerium will in den...
Der Response einiger Interviews hat das Redaktionsteam überrascht und uns alle sehr gefreut – weil wir es gemeinsam schaffen, einigen Menschen Mut zu machen ...
11. November 2022, 13.00 – 18.00 Uhr, Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Sonntag, 2. Oktober 2022, 09:30 bis 16:00 Uhr, Eintritt frei Areal von WKO Steiermark, WIFI, FH CAMPUS 02 und Talentcenter, 8010 Graz
Zu den aktuellen Calls In den Leitaktionen 1 und 2 können noch bis 4. bzw. 19. Oktober 2022 Anträge eingereicht werden.
Ein Weckruf im Jahr der Erwachsenenbildung: Mehr als 100.000 SteirerInnen haben Probleme mit Lesen und Schreiben. Das Bildungsnetzwerk hat mit Barbara Andree (ISOP GmbH) über Ursachen, Hürden und Chancen von...
Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Vernetzung der steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen verschrieben und so stand auch beim Jubiläumsfest am 14. September das Miteinander im Zentrum: die...
Wie zielgruppenspezifische Klimaschutzbildung und Klimakommunikation gelingen kann: am 13. Oktober 2022 im Bildungshaus Schloss St. Martin, 9.30–16.30 Uhr
Im Rahmen des Europäischen Tags der Sprachen am 22. September werden zahlreiche Angebote der Sprachen-NetzwerkpartnerInnen am und rund um den Schloßbergplatz vorgestellt.
am 8. September, dem internationalen Weltalphabetisierungstag, widmet das ORF Radio Steiermark dem Thema Lese und Schreibschwäche - danke an alle Engagierten!
Gerade im Urlaub werden Sprach-Unkenntnisse besonders sichtbar! Für viele Steirerinnen und Steirer Anlass dafür, im Herbst einen Sprachkurs zu starten.
Der Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) fördert berufliche Weiterbildungen mit bis zu 2.500 Euro pro Person. Einreichfrist: 5. Juni 2023.
Heuer wird wieder der Menschenrechtspreis des Landes Steiermark vergeben. Bis 30. September 2022 können für den bereits zum fünfzehnten Mal vergebenen Preis noch Vorschläge eingereicht werden.
Neun Jahre Schule und dennoch nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen! Dass das möglich ist, davon zeugen fast eine Million ÖsterreicherInnen – mehr als 100.000 leben allein in der...
Günther Hoffellner, Bio-Landwirt aus Kammern im Liesingtal, hat mit uns über neue, alte Techniken in der Landwirtschaft, aktuelle Herausforderungen und die Bedeutung von Weiterbildung gesprochen.
Wir haben mit Laura Sophie Suppan darüber gesprochen, warum es ihr so wichtig ist, den Schulabschluss jetzt nachzuholen.
Rund eine Million ÖsterreicherInnen haben Schwierigkeiten beim Lesen. Der ORF zeigt kommenden Donnerstag eine Reportage über Ursachen und den Alltag mit geringen Lesekompetenzen im Hauptabendprogramm.
Im Programm Erasmus+ 2021-2027 können noch bis Herbst 2022 Anträge zu den aktuellen Calls eingereicht werden. Einreichfristen: 4. bzw. 19. Oktober 2022.
Die Schulferien haben gerade begonnen, doch in der Erwachsenenbildung herrscht noch reges Treiben. Im Rahmen der "Bildung wirkt"-Regionaltage war das Bildungsnetzwerk Steiermark in Graz unterwegs. Insbesondere in der steirischen Hauptstadt...
Durch die Corona-Pandemie für zwei Jahre eingebremst, starten Hochzeitsfreudige jetzt wieder landesweit groß durch.
Besonders eindrucksvoll sichtbar werden die positiven Wirkungen von Erwachsenenbildung im Gespräch mit Menschen, die Weiterbildung ausprobiert und für sich entdeckt haben.
Die Urania eröffnet am Freitag, 23. September mit einem Fest der Bildung.
Die "Bildung wirkt"-Regionaltage zeigen quer durch die Steiermark die Vielfalt und Fülle der steirischen Erwachsenenbildung.
EPALE sucht Ihre Geschichte und Ihre Erfahrungen für ein europaweites Projekt zur Erwachsenenbildungs-Community. Einreichzeitraum: 21. April 2022 – 30. Oktober 2022.
Wie hat sich die heimische Erwachsenenbildung in den letzten Jahren weiterentwickelt? Dieser Frage geht der Monitoringbericht der aktuellen LLL-Strategie des Landes nach.
Einreichungen sind bis 21.10.2022 möglich.
Das Ländernetzwerk Weiter.Bildung tagte unter dem Vorsitz der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung Ende Mai im Kulturzentrum in Eisenstadt.
Im heurigen Frühjahr rief Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (bis vor kurzem für die Bildungsagenden zuständig) das Jahr der Erwachsenenbildung unter dem Motto „Bildung wirkt“ aus. Ziel der Initiative: Die Vielfalt und...
Klimaschutzbildung und Klimakommunikation als zentrale Handlungsbereiche: am 13. Oktober 2022 im Bildungshaus Schloss St. Martin, 9.30 - 16.30 Uhr
Im Auftrag des BMSGPK wurde von der Servicestelle digitale SeniorInnen des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation ein Update-Service-Paket zum Thema Digitale Gesundheitskompetenz für TrainerInnen erstellt und veröffentlicht.
Loslassen & dranbleiben. Wie wir Veränderungen mutig begegnen.
Ausschreibung für 2021/2022 | Einreichungen sind bis 6. September möglich
Vom 11. bis 15 Juli 2022 stehen die neun steirischen BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS Steiermark allen Frauen mit einem umfassenden, kostenlosen Beratungsangebot rund um das Thema Handwerk und Technik zur...
Mit der bunten Reise quer durch die Südweststeiermark konnten wir Einblick in das vielfältige Bildungsangebot der Region gewinnen, hier werden berufliche Zukunftsperspektiven eröffnet und die Lust auf lebensbegleitendes Lernen geweckt!
Durch die 1. Novelle der 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung fallen ab 01.06.2022 alle Beschränkungen im Bereich der Erwachsenenbildung. Einzig für Großveranstaltungen ab 500 Personen sind weiterhin Präventionskonzepte zu erarbeiten.
Erfolgreicher Auftakt der „Bildung wirkt-Regionaltage“ in der Südoststeiermark! Wir erhielten Einblick in das vielfältige Bildungsangebot der Region - hier wird Lust auf lebensbegleitendes Lernen gemacht!
Steirischer Familienbericht wurde am 24. Mai 2022 publiziert, ein Fünftel der befragten Eltern nimmt regelmäßig an Elternbildung teil.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert die ersten 30 Anerkennungsverfahren. Interessierte können einen Antrag bei der wba stellen.
Presseinformation zum Jahr der Erwachsenenbildung am 17.05.2022
ESF Antidiskriminierung: 12.05.2022 (9:00-11:30); ESF Gleichstellung der Geschlechter: 17.05.2022 (9:00-11:30); ESF Ökologische Nachhaltigkeit: 24.05.2022 (9:00-11:30).
Die Initiative des Bildungsressorts des Landes Steiermark holt die Vielfalt der Erwachsenenbildung vor den Vorhang!
„Oh, when will they ever learn?“ fragten sich vor einigen Jahren Peter, Paul & Mary und Millionen seither mit ihnen … Denn genau darum geht es – es geht ums...
Am 30. März 2022 fand in der Wiener Aula der Wissenschaften die Ö-Cert-Enquete 2022 statt.
19. - 20. Mai 2022 | online Jährlich lädt die KEBÖ in Kooperation mit dem bifeb zu einem Barcamp für ErwachsenenbildnerInnen ein.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark betreibt das Weiterbildungsnavi Steiermark und erhebt in diesem Zusammenhang regelmäßig Kennzahlen zur Nutzung der Datenbank. Die Zugänge haben sich im zweiten Pandemiejahr zwar verändert, doch das Interesse...
Die Ergebnispublikation des interdisziplinären Forschungsprojekts INCLUDE ermöglicht spannende Einblicke dahingehend, was Digitalisierung und technologische Assistenzsysteme leisten könnten, wenn interdisziplinär und kooperativ geforscht und realisiert wird.
Neu: Eine Online-Vortragsreihe mit ExpertInnen zum Nachschauen, für die eigene Weiterbildung oder für den Einsatz in Schulungen
Für Zusammenkünfte unter 500 Personen gelten keine Auflagen mehr. In ausgewählten Bereichen ist eine FFP2-Maske weiterhin verpflichtend, in geschlossenen Räumen wird sie generell empfohlen.
24.05.2022, 10:00–17:00 im Audimax der Universität für Weiterbildung Krems, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Einreichungen sind noch bis 31.5.2022 möglich! Die Impulsförderung des Landes Steiermark unterstützt durch Ö-Cert anerkannte Testierung / Re-Testierung im Zeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2022.
Das zusätzliche Service aus dem Weiterbildungsnavi Steiermark: Themenspezifische Angebots-Newsletter unterstützen alle, die in einem Bereich immer am Laufenden sein wollen.
Ein Fazit aus dem Bildungsnetzwerk Steiermark zur EPALE und Erasmus+ Konferenz 2022
Reflexionen zu Innovation und Kritik bietet die aktuelle Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at Meb. Besonders hinweisen möchten wir auf den Stimmungsbild-Bericht unserer Kollegin Marlies Zechner in der aktuellen Ausgabe.
Grazer Sprachenfest am 22. September 2022 - eine Einladung zur Beteiligung an alle öffentlichen und privaten Einrichtungen aus Graz und Umgebung!
"Gegebenheiten – Herausforderungen – Perspektiven" 1. Juni 2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Steiermarkhof in Graz sowie online
Save the Date: Der Tag der Weiterbildung wird heuer unter dem Motto "Bildung wirkt" am 14. Dezember 2022 im Steiermarkhof stattfinden.
Buchpräsentation von Rudolf Anschober: 26. April 2022 im Steiermarkhof. Die erste Innenansicht eines europäischen Gesundheitsministers in der Pandemie: Anschober schildert die Herausforderungen des Ausnahmezustands unter Corona.
Die Wiedereinführung der FFP2-Maskenpflicht für geschlossenen Räume gilt nicht für geschlossene Gruppen, das Bildungsministerium spricht jedoch eine eindeutige Empfehlung für das generelle Tragen von FFP2-Masken in der Erwachsenenbildung aus. Ab...
Einreichungen bis 20. Mai möglich!
Die bisher geltenden Einschränkungen für die Erwachsenenbildung fallen weitgehend. Die neuen, deutlich reduzierten Auflagen finden Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
8. März 2022: Am Internationalen Frauentag lädt Landesrätin Bogner-Strauß zur Diskussion ein: "Wie Frauen über die Medien sichtbar werden und was das für den steirischen Weg zur Gleichstellung bedeutet."
In allen Bereichen der Erwachsenebildung gilt fortan wieder die 3G-Regelung. Die FFP2-Masken-Pflicht bleibt aufrecht.
Einreichfrist für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Steiermark und Kleinprojekte (bis 2.500,-) : 1. Februar bis 31. Oktober 2022
Die Auflagen von Zusammenkünften wurden vereinfacht, es gelten weiterhin die 2G-Regel und FFP2-Masken-Pflicht.
Die Personenhöchstgrenze bei Zusammenkünften ohne zugewiesenen Sitzplätzen wurde von 25 Personen auf 50 Personen erhöht. Bei größeren Veranstaltungen gilt fortan nur noch die 2G-Regel und FFP2-Masken-Pflicht.
am 22. Februar 2022, 16.30 -18.30 UhrIntegrierter Bewertungsrahmen für Anbieter der Erwachsenenbildung zur sozialen Inklusion von Lernenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
"Angebote zu Basisbildung" und "Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses"Einreichfrist: 22. Februar 2022.
Zu Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Basisbildung im europäischen Kontext 16. Februar 2022, 14.30–18.00 Uhr Online via Zoom
Mit dem 31.1.2022 tritt die 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung in Kraft. Der "Lockdown für Ungeimpfte" endet, es gilt nach wie vor die 2-G-Regelung für Zusammenkünfte mit mehr als 10 Personen. Die erste...
Offene Calls zu Gleichstellung, gegen Diskriminierung sowie für eine europäische Erinnerungskultur: Einreichfristen 24. Februar sowie 16. bzw. 24. März 2022
Auf der Suche nach Berufs- und Bildungsorientierung für Ihre Kinder? BIZ Elternforum: Mittwoch 26.1.2022 ab 17.30 Uhr, online
Infowebinar: 27. Jänner 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr
Am 8. Februar 2022 (online), Anmeldungen sind bis 4. Februar möglich
Seit dem 11.01.2022 gilt die 6. Novelle der 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Neu ist eine FFP2-Masken-Pflicht im Freien, sofern der Mindestabstand von 2 Metern unterschritten wird. Zudem wurden in den letzten Novellen...
Werkzeuge, um ihre Wege in die Aufnahmegesellschaft zu unterstützen, 25.1.2022, 16.00 Uhr | online via Zoom
Kerstin Slamanig wünscht uns allen ein gemeinsames 2022, ein versöhnliches, in dem der Diskurs, der Austausch und das Miteinander möglich sind.
Die Leiterin der A6 Fachabteilung Gesellschaft Alexandra Nagl zum Profil, den Leistungen, der Weiterentwicklung und dem gesellschaftlichen Mehrwert von Öffentlichen Bibliotheken in der Steiermark
17. März 2022 in der FH Joanneum Bad Gleichenberg – die Messe für Weiterbildung, Studium und lebensbegleitendes Lernen in der Südoststeiermark – Einladung zur Mitwirkung an alle Bildungsanbietende in der...
Der aktuelle Sammelband der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. stellt eine Vielzahl an regionalen Projekten sowie aktuelle Forschungsergebnisse vor und ermöglicht einen spannenden Einblick in die „Arbeitsplatzorientierte Grundbildung“ unseres...
Rund 190 Öffentliche Bibliotheken sind in der Steiermark aktiv und mit ihrem Bildungsangebot wichtige Akteurinnen der Erwachsenenbildung.
Ein kostenfreies Kooperations- und Weiterbildungsangebot für ErwachsenenbildnerInnen in der Steiermark, die Klimaschutzaspekte in ihrer Tätigkeit stärken möchten.
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Projektförderungen im Rahmen des Programms Erasmus+ zu beantragen. Einreichfristen sind der 23. Februar bzw. 23. März 2022.
Ein Gespräch mit Marcella Rowek (Frauenservice Graz) über die Enge tradierter Rollenbilder und aktuelle Herausforderungen auf dem Weg in Richtung Gleichstellung.
Mit Dezember 2021 ist der wba-Abschluss Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in gleichwertig dem Bachelor und Ingenieur auf Stufe 6 in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) eingeordnet.
Der allgemeine Lockdown ist beendet und Bildungsveranstaltungen können wieder unabhängig von einer unmittelbaren beruflichen Notwendigkeit stattfinden. Für Personen ohne 2-G-Nachweis gelten weiterhin Ausgangsbeschränkungen.
Jetzt neu: Grundlegende Informationen zu Förderungen für Erwachsenenbildung.
Ein Buch über und für die Sicherstellung eines bedarfsgerechten, leistbaren und von allen Menschen wahrnehmbaren Weiterbildungsangebotes in Österreich.
Vertreterinnen und Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaften für Erwachsenenbildung sowie die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltungen aller neun Bundesländer trafen sich zum Austausch über die aktuellen Fragen der Erwachsenenbildung.
2022 geht der Biodiversitätspreis in die zweite Runde: Bewerben auch Sie sich mit Ihrem Projekt um die „Silberdistel“. Einreichungen für den M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark sind...
Das Bildungsnetzwerk Steiermark wurde bei der Klimaschutzgala als "Ich tu´s"-Bildungspartner ausgezeichnet.
Schwerpunktthema: Demokratie im Wandel? Gefördert wird bis zu max. 4.500,-/Projekt, Einreichungen sind von 15. Jänner bis 15. März möglich
Seit 22. November gilt ein allgemeiner Lockdown, der durch die aktuelle Novelle bis vorerst 13. Dezember verlängert wurde. Teilbereiche der Erwachsenenbildung sind davon ausgenommen.
In der Steiermärkischen COVID-19-Schutzmaßnahmenbegleitverordnung werden zusätzliche Maßnahmen zur Bundesverordnung geregelt. Diese tritt mit 17.11.2021 in Kraft.
Ab 15. November gelten für Personen ohne 2-G-Nachweis grundsätzlich Ausgangsbeschränkungen. Ausnahmen sind z.B. für „berufliche Zwecke und Ausbildungszwecke, sofern dies erforderlich ist“ definiert.
Ab 8. November gilt bei Zusammenkünften mit mehr als 25 Personen die 2-G-Regelung. Zudem wurden neue Personenobergrenzen für die Meldung und Bewilligung von Veranstaltungen definiert. Die bisherigen Maßnahmen des Landes...
Aufgrund der neuen Bundesverordnung gelten ab 8. November einige der bisher anerkannten 3-G-Nachweise nicht mehr. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen des Landes Steiermark zu berücksichtigen.
Durch die 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung des Bundes ändert sich für die Durchführung von Erwachsenenbildung nichts Wesentliches. Allerdings sind zusätzliche Maßnahmen des Landes Steiermark zu berücksichtigen.
Max. 4000,- Förderung/Antragsteller, Realisierung der Projekte bis Ende 2022, Einreichungen sind bis 8. November 2021 möglich.
Was hat unser Gesundheitszustand mit Bildung zu tun? Und was die Klimakrise? Eine ganze Menge! Das zeigte sich eindrucksvoll am „Tag der Weiterbildung“ ...
Der aktuelle Call für das Magazin erwachsenenbildung.at läuft noch bis 21. Jänner 2022. Die Ausgabe wird voraussichtlich im Juni 2022 erscheinen.
Download mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der MitarbeiterInnen und TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.
Die Basisdatenerhebung des Bildungsnetzwerks Steiermark wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt. 99 Organisationen haben teilgenommen – um 12% mehr als im Vorjahr –, was die Beobachtung von Entwicklungen anhand quantitativer...
Nicht die nächsten zwei Wochen, aber die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein: 2022/23 wird die nächste Studie über Grundkompetenzen von Erwachsenen durchgeführt. Die aktuelle Förderperiode der Initiative Erwachsenenbildung läuft...
Unterschiedlichste Menschen, für die Bildung nicht zwangsläufig mit Schule verbunden und damit mit spätestens 19 Jahren abgeschlossen ist, haben uns ihre persönlichen Weiterbildungsgeschichten erzählt.
„Gesundheit – Umwelt – Bildung“ 28. September 2021, 10–17.30 Uhr im SteiermarkhofAnmeldungen sind noch bis 21. September möglich!
Das Um und Auf für das Gelingen von Lernen und erfolgreichen Weiterbildungen sind qualifizierte und motivierte TrainerInnen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Erwachsenenbildung mit verschiedensten grundlegenden und spezifischen...
Kerstin Slamanig, Geschäftsführerin des Bildungsnetzwerks Steiermark, über das Gefühl zwischen Ohnmacht und der Hoffnung und Freude durch die Begegnungen mit engagierten Menschen in der Erwachsenenbildung.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark stellt als Service- und Koordinationsstelle der steirischen Erwachsenenbildung praxisnahe Übersichtsdokumente zur Verfügung.
Das BBRZ (Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum) begleitet Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen ist einer der Eckpfeiler auf diesem...
Die 8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung bringt neben einem neuen Namen (2. COVID-19-Maßnahmenverordnung) auch neue Regelungen für die Durchführung von Bildungsangeboten.
Um die Bedürfnisse und Bedarfe von (werdenden) Familien mit Kindern unter 18 Jahren in allen steirischen Regionen zu erheben, findet vorab u.a. eine Online-Familienbefragung statt.
Im Workshop erfahren Sie Details zum Verfahren und zum Ablauf einer wba-Zertifizierung.
Nicht die nächsten zwei Wochen, aber die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein: 2022/23 wird die nächste Studie über Grundkompetenzen von Erwachsenen durchgeführt.
Am 8. und 13. September 2021 finden Mini-Hackathons zu Inklusion und Vielfalt in den EU-Programmen Erasmus+ und ESK statt. Machen Sie mit und bringen Sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen...
„Gesundheit – Umwelt – Bildung“ 28. September 2021, 10-17.30 Uhr im Steiermarkhof Wir laden Sie herzlich ein!
Die COVID-19-Öffnungsverordnung wurde in den letzten Tagen mehrfach überarbeitet. Nicht alle angekündigten Lockerungen treten mit 22.07.2021 in Kraft.
Das internationale Projekt (Federführung der Paris-Lodron Universität Salzburg) erarbeitet Empfehlungen für EB-Anbieter, um besser auf die Bedürfnisse von Personen mit Gesundheitsproblemen eingehen zu können.
Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung tritt mit 01. Juli in Kraft. Gleichzeitig wurden bereits weitere Lockerungen ab 22. Juli verlautbart.
Die Impulsförderung des Landes Steiermark unterstützt durch Ö-Cert anerkannte Testierung / Re-Testierung von gemeinnützige Organisationen, Einreichungen sind bis 31.5.2022 möglich.
Literaturhinweis auf eine Neuerscheinung zu Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Neu im Bildungsnetzwerks Steiermark angekommen ist Mag.a Ellen Hoppenbrouwers, die das Team seit März in den Bereichen Weiterbildungsnavi und Kommunikation verstärkt.
Wie jedes Jahr erhebt das Bildungsnetzwerk Steiermark wesentliche Kennzahlen der steirischen Erwachsenenbildung, um die Aktivitäten sowie aktuelle Entwicklungen in der Branche in ihrer Gesamtheit sichtbar zu machen.
Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben. Titel und Untertitel dieses Buches sind Programm, Inhaltsbeschreibung und Auftrag in einem. Fazit: Für die Erwachsenenbildung gibt es...
Obwohl in der Steiermark schon einiges erreicht wurde, zeigen Zahlen und Fakten den Bedarf einer Bündelung der Kräfte in der Gleichstellung der Geschlechter.
Ein kleiner Einblick in die aktuelle Schwerpunktsetzung der Urania Steiermark im Kontext des Klimawandels.
Die Temperaturen klettern nach oben, der Sommer naht und damit ist es Zeit für unsere Sommernews!
Das Regionalmanagement Südoststeiermark lädt am 23. Juni 2021 um 19:00 Uhr herzlich zum Symposium ein.
Wir laden Sie am 31. August 2021 herzlich ein zur Buchpräsentation und Diskussion mit Rudolf Egger und Peter Härtel, den Herausgebern des Buches: Bildung für alle?
Die COVID-19-Öffnungsverordnung trat mit 19. Mai 2021 in Kraft und ermöglicht seitdem Erwachsenenbildung in Präsenz. Eine Novelle führt zu weiteren Lockerungen der Maßnahmen.
Dieses Thema betrifft uns alle: berufliche und allgemeine Erwachsenenbildung, lokal, regional, global. Die Steiermark ist hier europäisch sehr aktiv und die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft lädt am 9. Juni 2021 herzlich...
Sichtbar machen innovativer ProjekteAusgewählte Projekte werden im Programm von Ö1, in einer Publikation und/oder in einer Abschlussveranstaltung im Herbst in Wien vorgestellt.
Unter welchen Bedingungen kann die Erwachsenenbildung für Präsenzunterricht öffnen? Die aktuelle Verordnung und Informationen seitens des Ministeriums.
Die Kulturabteilung des Landes Steiermark lädt in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt am 4.5.2021 zur Informationsveranstaltung zum neuen EU-Förderprogramm "CERV - Citizens, Equality, Rights and Values 2021-2027" ein.
Eine Übersicht, welche Öffnungsschritte für Veranstaltungen (gilt auch für jene in der Erwachsenenbildung) mit welchen Auflagen auf der Website des Ministeriums
Im Rahmen von Erasmus+ möchte das Projekt "Bridging Barriers" zur Professionalisierung von BasisbildnerInnen in Europa beitragen. In Österreich bietet ISOP dazu eine Weiterbildung an, Start ist am 21. Mai 2021
Raum der Möglichkeiten @ Museum 10. April 2021 | 9-13 Uhr online (Zugangscode nach Anmeldung)
Der Erwerb von Lesekompetenz ist die Basis für gesellschaftliche Teilhabe, die (Meinungs-)Bildung und um Medienkompetenz zu erlangen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt...
"Digitalisierung als Chance für Inklusion und Diversität in neuen Arbeitswelten" - die Ergebnisse eines transdisziplinären Projektes
Der erste Lockdown in Österreich, der genau vor 12 Monaten mit 16. März 2020 ausgerufen wurde, darf als nachhaltiger Einschnitt in unserer Gesellschaft gesehen werden.
Am Donnerstag, 22. April 2021 startet ein neues Online-Abenteuer. Mädchen und Burschen sind eingeladen, sich auf eine Reise durch die Zeit und das Thema Arbeit – mit einem Blick auf...
Die neue Weiterbildungsmesse für Erwachsene findet online vom 15.–18. März 2021 statt, es erwarten Sie zahlreiche Impulsvorträge, interessante Webinare, Live-Beratung u.v.m. Am 15. März 2021 startet die neue Weiterbildungsmesse für...
And the Winner is … die biologische Vielfalt! Bildungseinrichtungen sind eingeladen, noch bis 31. März ihre Projekte und Initiativen einzureichen!
Wir haben mit Jürgen Soffried (IfGP) über Gesundheitskompetenz und die neue Broschüre „Mein Arztgespräch – Fragen und Antworten“, die auch in der Erwachsenenbildung (ältere Menschen, Basisbildung, DaF/DaZ …) sehr gut...
Teilhabe, Zufriedenheit und Gesundheit: Zugang durch und mit Weiterbildung? Neue Perspektiven auf monetäre und nicht-monetäre Effekte - multidisziplinäre und multimethodische Zugänge im Diskurs
Aufruf des Bundeskanzleramtes zur Einreichung von Projektvorschlägen für 2021 und 2022 Empowerment von Mädchen und Frauen in Bildung, Beruf und Gesellschaft mit Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie...
Wie verhält sich der/die durchschnittliche BesucherIn, wie werden Bildungsangebote gesucht? Und was können Organisationen tun, um die Präsentation ihrer Angebote zu verbessern? Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat sich die Webstatistik des...
Das Bildungsnetzwerk Steiermark begrüßt eine neue Mitarbeiterin im Team
Wie stehen BildungskundInnen zu digitalen Bildungsformaten? Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat 292 KundInnen von steirischen Erwachsenenbildungs-Einrichtungen befragt.
Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen. Darf das sein? Könnte man sie laut Verfassung verhindern? Bildung braucht Demokratie. Demokratie braucht Bildung. Auch wenn sie von aktuellen Ereignissen überlagert werden, sind Jubiläen wie das Inkrafttreten der...
And the Winner is … die biologische Vielfalt! Bildungseinrichtungen sind eingeladen, bis 31. März 2021 ihre Projekte einzureichen
Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn? Achtung: Neue Einreichfristen: Die Einreichungen sind von 15. Jänner-15. März 2021 (nur online!) möglich.
Wie stehen potenzielle BildungskundInnen zu digitalen Formaten und welche Erwartungen bringen sie mit?
Hannes Galter (Vorstandsvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark): Die Vorteile der Fernlehre scheinen offensichtlich - die Praxis sieht leider nicht ganz so rosig aus.
Kerstin Slamanig (Geschäftsführung Bildungsnetzwerk Steiermark): Es gäbe so viele Themen, die wir aufnehmen und diskutieren sollten – für dieses Mal fokussieren wir den Aufruf, den Blick auf die „Leisen“ zu...
Unser Literaturtipp und ein kleiner Rückblick auf die Kooperationsveranstaltung des Bildungsnetzwerks Steiermark mit dem ÖGB Steiermark: „Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen“, eine Buchpräsentation von...
HRin Mag.a Alexandra Nagl (A6) zu den neuen Möglichkeiten und Qualitätskriterien im ZWEI UND MEHR-Netzwerk Elternbildung sowie dem Innovationscall „Impuls Elternbildung“ des Landes Steiermark
Aus der Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen, die von Wissenschaft, Forschung, Innovation, Bildung bis zur Kultur reichen, sollen sich nachhaltige interregionale Beziehungen entwickeln.
Einer der Schwerpunkte im Bildungszentrum Steiermarkhof: Kunst und Kultur. Johann Baumgartner, Bildungs- und Kulturreferent des Steiermarkhofs, zur Frage, was Kunst mit Erwachsenenbildung zu tun hat.
steirischer herbst ’21 – Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für das Parallelprogramm
Die Initiatorinnen der ersten Steirischen BBO-Woche 2020 ziehen erfolgreich Bilanz!
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sucht eine/n Mitarbeiter/in für Kommunikation und Datenbankbetreuung (20 Wochenstunden)
Dringende Empfehlung des Bildungsministeriums: Umstellung auf Distance Learning
Aktualisierte Informationen zur aktuellen Verordnung, Umsatzersatz und Empfehlungen des Bildungsministeriums
Die Steiermärkische Landesregierung erachtet Gleichstellung als gemeinschaftliche Aufgabe, dabei ist die Meinung der Steirerinnen und Steirer sehr wichtig - zur Umfrage >
Unser Wunsch vor dem Herbst war es, dass wir die Infektionszahlen in Grenzen halten und Aus- und Weiterbildung grenzenlos anbieten
Bereits zum zweiten Mal hat das Bildungsnetzwerk eine umfassende Basisdatenerhebung durchgeführt, um den Umfang des Bildungsangebots für Erwachsene in der Steiermark aufzuzeigen.
ÖGB und Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion: Montag, 30.11.2020, ab 18.00 Uhr online via GoToMeeting
Muster-Covid-Präventionskonzept für Bildungsangebote und Kontaktdaten zu den Behörden
Zusammengefasste Informationen vom Tag der Weiterbildung 2020 inkl. Videomitschnitten der hervorragenden Vorträge zum nachschauen, nachhören und dem Auftrag zu Handeln.
In der Aktionswoche von 23. bis 27. November 2020 erwarten Sie über 30 kostenlose Onlineangebote, Webinare und Videos sowie Wissenswertes und Informationen rund um Bildung | Beruf | Orientierung.
Die Buchvorstellungen vom 17. September 2020 zum nachlesen und nachsehen.
Die LLL-Strategie des Landes Steiermark setzt einen Fokus auf Chancengleichheit und sieht Bildung als wesentliches Instrument, um gleichberechtigte Teilhabechancen von Frauen gesellschaftspolitisch sowie am Arbeitsmarkt zu fördern. In der Steiermark...
Teilnehmende an Basisbildungskursen veröffentlichen Buch
Christoph Straka wird ab November das Schloss St. Martin für ein Jahr interimistisch leiten.
Seit September bietet das Bildungsnetzwerk Interessierten ein neues Service an. Sie wählen aus über 20 Themengebieten Ihre persönlichen Interessensgebiete aus und erhalten daraus monatlich aktuelle Bildungsangebote zugeschickt.
20 Jahre Erfahrung, Aufbauarbeit, Vernetzung und praktische Umsetzung barrierefreier Bildung und Beratung - Beatrix Eder Gregor übergibt die Leitung des biv akademie für integrative Bildung.
Eine positive Lebenseinstellung und zuversichtliche Zukunftsperspektive sind in Zeiten von Corona besonders wichtig. Die Covid-19 Pandemie verunsichert, viele Menschen wissen nicht, wohin der weiter Weg geht und welche Verhaltensmaßregeln sinnvoll...
Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung bringt Alexandra Sallmutter-Schanner mit - eine universitäre Weiterbildung im Bereich eEducation koppelt sie nun mit einem Praktikum im Bildungsnetzwerk Steiermark.
Auswirkungen der Coronakrise auf die Erwachsenenbildung - in der Kooperationsveranstaltung zwischen dem Katholischen Bildungswerk, dem Bildungsforum Mariatrost und dem Steiermarkhof wurde mit mit Dr. Franz Kolland und Dr.in Elke Gruber...
Nachdem in den letzten Tagen viele Fragen rund um die zu Beginn der Woche skizzierte neue Verordnung im Raum standen, gibt es diese nun auch veröffentlicht. Für Angebote der Erwachsenenbildung...
Eine Kooperationsveranstaltung von Katholischem Bildungswerk, Bildungsforum Mariatrost und Steiermarkhof Freitag, 23. Oktober 2020, 10-13 Uhr im Steiermarkhof
15., 16., 17. Oktober 2020 Europa feiert Erasmus+ ...ganz Österreich feiert mit!
Welche Herausforderungen und Auswirkungen bringt die Covid19-Krise für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Dazu läuft aktuell eine Umfrage. Ziel ist es, die Erfahrungen und Einschätzungen von in der Erwachsenenbildung...
Das Institut für Soziologie der Universität Wien führt eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen durch. Ausgewählte Angebote werden ausgezeichnet
Sie haben die Möglichkeit sich bis 29. Oktober 2020 für die Erasmus Akkreditierung zu bewerben. Die Akkreditierung vereinfacht die Teilnahme an erasmus+, auch Beratungstermine werden angeboten.
Für Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung gilt für alle Kursmaßnahmen mit zugewiesenen Sitzplätzen und vorhandenen Kontaktdaten wie bisher die Höchstzahl von 50 TeilnehmerInnen im Innenbereich.
12. November 2020 | 9:30 – 16:00 | Online Veranstaltung
Demokratie - Umwelt - Bildung Die Erwachsenenbildung bietet vielfältige Bildungsangebote und wir laden zu Diskussionen und inhaltliche Auseinandersetzungen ein
„Demokratie – Umwelt – Bildung“ 15. September 2020, 10-13 Uhr im Livestream aus dem Steiermarkhof in Graz
Wir laden Sie herzlich ein! 17. September 2020, 18.00-20.00 Uhr online via Zoom
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sagt vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren Ausbreitungssituation von Covid 19 alle Präsenzveranstaltungen bis Sommer 2021 ab. Neue Termine für die Veranstaltungen bekannt gegeben.
Gemeinnützige Organisationen, freiwillige Feuerwehren und gesetzlich anerkannte Kirchen oder Religionsgemeinschaften können ab 8. Juli eine Förderung bis zur Höhe der entgangenen Einnahmen beantragen.
Wir fragen gerne – also fragen wir Sie: Haben Sie Erwachsenenbildung medial wahrgenommen? Die österreichischen Erwachsenenbildungseinrichtungen zählen jährlich über 5 Millionen Teilnahmen ...
Kerstin Slamanig und Hannes Galter: die allbekannten Stärken der Erwachsenenbildung – Kooperation, Kreativität und Improvisationsfähigkeit – sind die wesentlichen Hilfsmittel, um Krisen zu meistern
In der diesjährigen Basisdatenerhebung wurden aktuelle Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Cov-19-bedingten Lockdown als Schwerpunktthema erhoben. Österreichweit wurde auch vom Ländernetzwerk Weiter.Bildung eine Umfrage mit ähnlichen Fragestellungen durchgeführt.
Literaturtipp: Veronika Bohrn Mena (2020): Die neue ArbeiterInnenklasse. Menschen in prekären Verhältnissen. 3. Auflage. Wien: ÖGB Verlag.
Literaturtipp: „+ 2 Grad“ von Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer
Der Bereich Information und Beratung auf www.erwachsenenbildung-steiermark.at ist um die Rubrik „Bildung und Beruf“ reicher. Hier finden interessierte Personen grundlegende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Voraussetzungen, Kompetenzen und Gehaltsniveaus ...
Die Sommerausgabe des ZWEI UND MEHR Magazins wurde unter das Thema Bildungs- und Berufsorientierung gestellt.
Seit einem Jahr ist das Weiterbildungsnavi, die neue steirische Weiterbildungsdatenbank, nun online. In den letzten Monaten wurden aufgrund der Cov-19-Situation weitere Funktionen implementiert, um dem Suchverhalten von NutzerInnen gerecht zu...
Die Naturschutzakademie Steiermark – eine Organisation mit Engagement und langjähriger Erfahrung – zu den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die Erwachsenenbildung
Die heurige umweltpädagogische Woche des UBZ findet von 7. bis 10. September 2020 statt.
Meb42: Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft | Redaktionsschluss ist der 1. September 2020
In der neuen Verordnung wurden weitere Lockerungen für Öffentliche Orte, KundInnenbereiche, Orte der beruflichen Tätigkeit und die Gastronomie festgelegt. Für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten die bestehenden Hygienemaßnahmen weiterhin.
Die Verordnung (ausgegeben am 27. Mai 2020) des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die COVID-19-Lockerungsverordnung geändert wird (2. COVID-19-LV-Novelle) ist rechtskräftig und tritt mit Ablauf des...
Vorabinformation zur Lockerungsverordnung in Bezug auf Schulungen, Aus- und Fortbildung und Beherbergungsbetriebe ab 29. Mai
Befragung der Universität Salzburg zur Effizienz von Angeboten der Erwachsenenbildung für Lernende mit gesundheitlichen Einschränkungen
Empfehlungen des BMBWF zum Schutz vor einer COVID- 19-Ansteckung in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung
zur Durchführung von Angeboten in der Erwachsenenbildung
Presseinformation am 29. April 2020
Einladung zum Mitmachen – 20 Jahre [mla] – 21. bis 23. Oktober 2020 Der 20. media literacy award für alle Schulstufen findet dieses Jahr unter besonderen Umständen statt.
zur Bewältigung von Problemlagen im Zusammenhang mit der Corona-Krise an EB-Organisationen, die im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung von Zukunft.Bildung.Steiermark und projektbezogen tätig sind.
14. - 15. Mai 2020 zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die Bildungsnetzwerk-Vorstandsmitglieder Dieter Frei (LFI Steiermark und Steiermarkhof) und Ute Paulweber (Katholisches Bildungswerk) zu ihren aktuellen Online-Bildungsangeboten
Ein Informationsblatt der Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft
Die Lenkungsgruppe Ö-Cert, respektive die VertreterInnen des Bundes und der Länder, haben der seitens der Geschäftsstelle Ö-Cert vorgeschlagenen Vorgehensweise betreffend einer Fristverlängerung für Ö-Cert-Ansuchen zugestimmt. Die aktuelle Situation hat auch...
Telearbeit!Offensive: Zusätzliche Fördermittel für Kleinst- und Kleinbetriebe werden zur Verfügung gestellt.
Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender des Bildungsnetzwerk Steiermark, zur aktuellen Situation
Weiterbildung in Zeiten wie diesen? Kein Grund, um zu verzichten!
Datenschutz – ein Thema, welches im EBmooc plus behandelt wird und Schwerpunkt des 4.DigiTalk war.
Zugang zur Unterstützung auch für Kleinstunternehmen neue Selbstständige und freie DienstnehmerInnen möglich!
DigiBib – die digitale Medienplattform der steirischen öffentlichen Bibliotheken – Ein starkes Zeichen für das LESEN!
Während einige Erwachsenenbildungsorganisationen bereits seit längerem Online-Formate praktizieren, müssen andere nun aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 „beim Ertrinken schwimmen lernen“
Aufgrund der aktuellen Situation wird der 4. Steirische Vorlesetag vom 16. Mai 2020 in den Herbst 2020 verschoben.
Grundsätzlich halten sich die AnbieterInnen in der Erwachsenenbildung in der Steiermark zum Wohle ihrer TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen und im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung an die gesetzlichen Regelungen und werden dem...
Am 04.03.2020 fand in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Graz eine Informationsveranstaltung zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten im Digitalisierungsbereich statt.
Gemeinsam wollen wir mit Bildungseinrichtungen, PartnerInnen und engagierten Menschen ein starkes Zeichen für unsere Umwelt, Klimaschutz, für Politische Bildung und unsere Demokratie – für ein soziales Klima – setzen.
Welche Themen wurden mehrfach angefragt? Wie konkret werden die Suchanfragen gestellt? Eine Analyse zum Suchverhalten ...
Heuer wird ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Ausbildung von jungen Fachkräften im Sekundarbereich gelegt.
Für Organisationen der Erwachsenenbildung stellt die Erreichung ihrer Zielgruppen, bzw. neuer Zielgruppen, ein zentrales Thema dar.
Das Bildungsnetzwerk hat den größten Anbieter von Elternbildung im Netzwerk, das Katholische Bildungswerk, besucht und nachgefragt, was heute so alles in „Elternbildung“ steckt und auch, was sich im Laufe der...
Das Bildungsnetzwerk Steiermark setzt auf Serviceorientierung und in diesem Zuge haben wir in den letzten Monaten auch unsere Websites zu einer Serviceplattform für Erwachsenenbildung zusammengeführt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für WeiterbildungseinrichtungenAlfred-Joachim Hermanni, wbv 2019
Dr.in Michaela Haller stärkt mit ihrem Team BibliothekarInnen in ihren vielfältigen Aufgaben.
Dr.in Kathrin Karloff über bewährte Bildungsangebote, innovative Impulse und neue Formate im Bildungsforum Mariatrost
Der neue Urania-Direktor, Dr. Wolfgang Moser, stellt sich vor.
Einreichungen sind noch bis 30. April 2020 möglich
Das DIE prämiert 2020 Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen. Einreichungen sind bis 9. April 2020 möglich.
12.03.2020, 10:00-15:00 Uhr im Bildungshaus Schloss St. Martin
Internationale Konferenz am Montag, 02.März 2020, 09-17 Uhr Universität Graz, Universitätsstraße 15, 8010 Graz/Austria
Yes, we can! Museum als vernetzter und multifunktionaler Raum Samstag, 18. April 2020, 9-17 Uhr in Kammern im Liesingtal
"Methoden, Technologien und Erfahrungen zur Verbesserung des Lehrens und Lernens" Einladung und Call for Papers zum Workshop am 2. Juni 2020 in Valencia, Spanien
Einladung, an den bundesweiten „Integrationswochen“ teilzunehmen und als KooperationspartnerIn ein Zeichen für die gelebte Vielfalt zu setzen.
Wandel – Krise – Katastrophe Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung 27. und 28. Februar 2020 (Wien)
Angebotsqualität zwischen Marktlogik und pädagogischer Verantwortung10. März 2020, in St. Pölten
Qualitäten der Erwachsenenbildung In Vorbereitung auf den Tag der Weiterbildung 2019, der am 22. Oktober 2019 im Bildungshaus Schloss Retzhof im Themenschwerpunkt „Qualität(en) der Erwachsenenbildung“ stattfinden wird, haben wir uns...
Das Institut für Soziologie führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kolland eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit mit...
EBmooc plus ist der offene Onlinekurs für die Erwachsenenbildung in Österreich und vermittelt ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Training und Bildungsmanagement das Wichtigste zum digitalen Arbeiten in der Praxis.
10 Fragen zur Praxis in Ihrer Bildungsorganisation – wir laden Sie zur Teilnahme ein!
Den ersten Newsletter des Jahres 2019 nutzten wir um einen Ausblick über unsere geplanten Aktivitäten für die Erwachsenenbildung in der Steiermark zu geben. Den letzten in diesem Jahr verwenden wir...
Es gibt heute verschiedenste Angebote, Bildungsabschlüsse außerhalb der Schule zu machen. Um Zugänge zu diesen Angeboten zu ermöglichen, bietet das Kooperationsprojekt ZEP individuelle Unterstützung an.
Förderungsaktion, um mehr Fachkräfte auszubilden und Neugründungen zu unterstützen: ab 1. Jänner 2020 erhalten Sie 1.000 Euro für Ihre positiv absolvierte Prüfung.
Wenn Sie Ideen für ein Umweltprojekt, ein Bildungsangebot oder eine Aktion zu einem Umweltthema suchen, finden Sie im UBZ zahlreiche Materialien.
Überblick und Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten der Erwachsenenbildung
laden herzlich zum Tag der offenen Tür ein! 10. Dezember 2019, 10.00 - 13.00 Uhr
Ein Erasmus+ Call zu Netzwerken und Partnerschaften für Anbieter von Erwachsenenbildung wurde veröffentlicht. Vorschläge für Projekte können bis 24. März 2020 eingereicht werden.
Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von strategischen Partnerschaften 2020 aufgerufen. Am 4. Dezember 2019 wird ein Webinar mit Informationen zur Förderschiene angeboten.
Die Europäische Kommission hat den Aufruf für die Antragsrunde 2020 veröffentlicht. Die Einreichungen für Mobilitäten in der Erwachsenenbildung sind ab sofort bis zum 5. Februar 2020 möglich.
Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) lädt im Dezember zu kostenlosen Info-Webinaren ein!
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation9./10. Juni 2020 in Klagenfurt
Über 60 TeilnehmerInnen aus der Erwachsenenbildung diskutierten am 22. Oktober, dem Tag der Weiterbildung 2019, im Bildungshaus Retzhof die verschiedensten Aspekte von Qualitäten in der Erwachsenenbildung. Erklärtes Ziel: einen gemeinsamen...
In Kooperation mit der Stadt Graz wurden MitarbeiterInnen der Abteilung für Bildung und Integration bzw. des IBOBB-Cafes für das Unterstützen von Personen mit Basisbildungsbedarf sensibilisiert.
Harald Senkl mit 1. November 2019 zum Nachfolger von Wilhelm Techt als Geschäftsführer bestellt
Die zweitägige Herbsttagung des Ländernetzwerk Weiter.Bildung fand heuer unter steirischem Vorsitz im Bildungshaus Schloss Retzhof statt.
Qualität ist kein ZufallHrsg: Daniela Schratter, Elisabeth Steinklammer, Philip Taucher. ÖGB Verlag 2019
Zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten in der Steiermark politische Bildung im Rahmen von Weiterbildungen, Veranstaltungen und Projekten an. Dies wollen wir gemeinsam weiter verstärken, sowie vernetzt und kooperativ ausbauen. Als...
13. November, 18.00 UhrMasterthesen aus dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung zum Thema „Digitalisierung“ werden vorgestellt.
Die Rolle von Hochschulen in der Kooperation mit gesellschaftlichen AkteurInnen im Rahmen der nachhaltigen Regionalentwicklung Jonas Meyer: Dissertation, Universität Graz 2019
Wir freuen uns Ihnen den ersten Monitoring-Bericht der Steirischen Erwachsenenbildung hier online zur Verfügung stellen zu können! Monitoring Steirische Erwachsenenbildung: Basisdaten 2018 Erstmalige Durchführung einer landesweiten Erhebung zur quantitativen Darstellung...
Auszeichnung für ehrenamtlich Engagierte in der Erwachsenenbildung - Einreichungen sind noch bis 5.11. möglich!
E-Learning Tag 2019 Donnerstag, 12. September 2019, 08:30-17:00 Uhr FH JOANNEUM Graz, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Erwachsenenbildung ist politisch 10. Oktober 2019, 13.00 - ca. 18.30 Uhr in Graz
„Qualität(en) in der Erwachsenenbildung“am 22. Oktober 2019, 9.00 – 17.00 Uhrim Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
25. September 2019Ein buntes Sprachenfest im Herzen von Graz - Graz feiert seine sprachliche Vielfalt!
Das erste Halbjahr 2019 liegt hinter uns – gemeinsam haben wir im Bildungsnetzwerk in den letzten Monaten wirklich Vieles erreicht und tolle Services für die Erwachsenenbildung „auf Schiene gebracht“.
Am Anfang standen der Wunsch und Auftrag der Einrichtungen, die Erwachsenenbildung sichtbarer zu machen. Seit Mai führt das Bildungsnetzwerk nun erstmalig eine Basisdatenerhebung durch, die sich an sämtliche Organisationen der...
Und laden Sie ein, mit uns gemeinsam die optimale Lösung für Produktname und Domain zu finden.
Ein neues Dossier auf erwachsenenbildung.at bietet einen sehr guten Überblick über gesetzliche Grundlagen, Handbüchern und Checklisten und Beispiele, wie Barrierefreiheit in der Praxis gelingen kann.
Steirische Bildungsorganisationen haben sich in einem Projektkonsortium zusammengefunden, um sich innerhalb der nächsten 2 Jahre international zu „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung “ austauschen. Das Konsortium wird durch die Steirische Volkswirtschaftliche...
Am 3. Juli 2019 wurde der UBZ-Büro-Standort Brockmanngasse 53 in Graz zum 20. Mal als ÖKOPROFIT®-Betrieb ausgezeichnet.
Bildung im Zeitalter alternativer Wahrheiten Ein Bildungskongress der Österreichischen Urania für Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
Bis 2025 wird das Priesterseminar in Graz für 15 Mio. Euro in ein Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur umgestaltet. Bereits diesen Herbst soll das Bildungsforum Mariatrost einziehen.
Bildungs-)Marketing. Chancen und Risiken einer Implementierung Masterarbeit, Universität Graz 2018
Citizenship Education in Austria & Europe: Objectives, methods and future prospects EPALE and National Agency Erasmus+ Education Conference 2019 13 of June 2019 | 11:00–18:00 | SkyDome | Schottenfeldgasse 29...
28.06.2019 Rathaus Graz – Media Center, Hauptplatz, Graz
Seit dem Frühjahr 2019 werden im Bildungsnetzwerk Steiermark neue Grundlagen zur strategischen und operativen Weiterentwicklung für die Erwachsenenbildung erarbeitet. Das zentrale Ziel dahinter ist, den Umfang und die Vielfältigkeit des...
Das Frauengesundheitszentrum schließt ein erfolgreiches Projekt ab
„Keine Grenze verlockt mehr zum Schmuggeln als die Altersgrenze“ sagte einst Robert Musil.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark und der Studiengang Content-Strategie der FH Joanneum laden zu einem Workshop mit der international führenden Expertin Margot Bloomstein zum Thema „Markenbotschaften und Content-Strategie“ ein.
Steirische Institutionen der Erwachsenenbildung sind eingeladen, sich an der „Ich tu´s Initiative“ zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ ist zu Ende, wir bleiben aber an den Themen Basisbildung und Pflichtschulabschluss dran. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns...
Liebe Freundinnen und Freunde!Liebe Gäste unseres Hauses! Konkretere Pläne für die Neuausrichtung der Bildung in der Diözese sind in dialogischer und konstruktiver Form in Arbeit.Die Mitarbeitenden sichern Ihnen Ihr volles...
St. Martin – die Wiege der österreichischen Erwachsenenbildung
Die Urania in Graz feiert heuer das 100jährige Jubiläum ihrer Gründung.
Für den 3. Steirischen Vorlesetag am 25. Mai sind Bibliotheken, Kultur- und Bildungseinrichtungen, PartnerInnen aus Wirtschaft oder Freizeit und alle, die gerne vorlesen, eingeladen, Vorlese-Aktionen zu veranstalten. Anmeldeschluss ist der...
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ), das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ) und der Verein EFSZ laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur Mitwirkung am 6. EFSZ-Programm 2020-2023 „Inspiring innovation in language...
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 5. Mai 2019 einzureichen
Steiermark - Reich an Leben. Weil die Zukunft allen gehört. Als Impuls veröffentlicht das Land Steiermark, vertreten durch die A17 Landes- und Regionalentwicklung und die A11 Fachabteilung Soziales und Arbeit...
Grundlage einer wirkungsvollen Umweltbildung 10. April 2019, 14.00-19.00 Uhr in Graz
Qualität in Theorie und Praxis Montag, 01. April 2019, Urania Wien
05. Februar 2019 ab 09.00 Uhr mit Bildungslandesrätin Ursula Lackner
Die Blitzlichter unserer Vorstandsmitglieder geben Ihnen einen Ein- und Ausblick auf das neue Jahr – allgemein, persönlich, institutionell – und so wie die Erwachsenenbildung gestaltet ist, so vielfältig sind auch...
In diesem ersten Newsletter des Jahres 2019 darf ich als Geschäftsführung mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft richten und einen Überblick über die Agenden 2019 im Bildungsnetzwerk geben.
Am Ende dieses ereignisreichen Jahres sollten wir uns gemeinsam daran erinnern, dass Bildung mehr ist – mehr als Projektabrechnungen, mehr als Evaluierungen und mehr als Jahreskonzepte – und dass es...
Als Grundlage für weiterführende strategische Maßnahmen zur MultiplikatorInnenqualifizierung wurden die Erfahrungen aus dem Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ in einem Handbuch zusammengefasst, welches ab sofort auf der Website des Bildungsnetzwerks...
Ein Entwicklungsprojekt mit dem Ziel, eine zeitgemäße Online-Plattform zu schaffen, die mit einem bedarfsorientierten Service-Portfolio ihrer Mittlerrolle zwischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Bildungssuchenden in der Steiermark gerecht wird.
Wir laden Sie und Ihre Bildungseinrichtung herzlich ein, an internationalem Austausch im Rahmen des Programms ERASMUS+ teilzunehmen – und dies im Rahmen eines sogenannten Konsortiums, was für Sie bedeutet: ein...
„Mind the Gap!“ hieß es am Tag der Weiterbildung 2018, am 14. November im Bildungshaus Schloss Retzhof, an dem sich rund 80 Teilnehmende aus dem Bereich der Erwachsenenbildung dem Thema...
Bildungsberatung für Menschen im AlterGrundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer 2018.
Erste Umfrageergebnisse unter steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen zur Erhebung relevanter Informationen die Digitalisierung und das Bildungsnetzwerks Steiermark betreffend
Eine Fachveranstaltung der Universität Graz in Kooperation mit dem bm:asgk und dem Verein zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens 21.11.2018, 18.00-20.00 Uhr, Universität Graz
Martina Nohl, Laufbahnberatung 4.0. Know-how und Tools für die Beratung in Beruf und Karriere.
erreichen, befähigen, stärken 8. November 2018 Kardinal König Haus | Kardinal-König-Platz 3 | 1130 Wien Nationalagentur Erasmus+ Bildung | National Agency Erasmus+ Education
Ein erfolgreiches Kooperationsprojekt ist abgeschlossen.
Neue Unterrichtsmaterialien mit einem Memory für den DaZ/DAF Unterricht
Erwachsenenbildung einen neuen Impuls. Der Call des Magazin erwachsenenbildung.at wurde bis 25.01.2019 verlängert - reichen Sie einen Beitrag ein!
Ein erster Pilotlehrgang in der Steiermark ist erfolgreich abgeschlossen, auch ein neuer, motivierender Informationsfolder für BildungskundInnen liegt auf.
Ingeborg Melter im Interview
Die Digitalisierung des schweizerischen Weiterbildungsmarktes im Fokus einer Studie.
Welche menschlichen Skills braucht unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz? LErnwELt 4.0. MEdiEn. KoMpEtEnz. 19.09.2018 | 10 – 16 Uhr WKO Sky Lounge (12. Stock) Wiedner Hauptstraße...
Heterogene Gruppen - die Zukunft in Training und LehreEin kooperativ entwickeltes Bildungsangebot, das die pädagogische Arbeit mit heterogenen Zielgruppen unterstützt
Das bit schulungscenter führte erstmalig den "Vorbereitungslehrgang zur Pflichtschulabschlussprüfung" im Auftrag des AMS durch.
Das 10. DialogForum - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis findet heuer vom 17.09 bis 20.09.2018 an der Donau-Universität Krems im AudiMax in Krems/Donau in Niederösterreich statt.
Als Interessensvertretung möchten sich der ÖDaF ein Bild der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen von Deutschlehrenden in Österreich machen.
Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel
Die Lange Nacht der Forschung ist zum Fixpunkt für den offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft geworden.
Mag.a Kerstin Slamanig stellt sich dieser wunderbaren Herausforderung.
Ein Treffen, das die aktiv Lehrenden und Beratenden im Bezirk Liezen sowie alle an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Interessierte anspricht. 26.4.2018, 16.00 Uhr in der VHS Liezen
Betriebsnahe Beratung als neuer Ansatz für Bildungs- und Berufsberatung
Magazin für Erwachsenenbildung
Das Steirische Bildungstelefon bietet kostenlose Bildungs- und Berufsberatung für jederfrau und jedermann!
6. Juni 2018, Schloss Laubegg
Ein kostenloses Angebot des Vereins Danaida Marienplatz 5, 8020 Graz
Ein Kurzbericht von Doris Dirnbauer
Ing.-Titel unbedingt abholen – im europäischen Vergleich liegt er jetzt auf Stufe des Bachelors!
Johannes Maierhofer (Hrsg.): Unmöglich ist gar nichts - Geschichten von Menschen, die es trotzdem geschafft haben.
anlässlich des 10. DialogForums 2018 (17. bis 20. September) der Donau Universität Krems zu Migration/Integration in der Wissenschaft und der Praxis
Tagung / eb Beratung Termin: 26. April 2018 11:00 - 27. April 2018 14:00 Uhr im bifeb