Gerade im Urlaub werden Sprach-Unkenntnisse besonders sichtbar! Für viele Steirerinnen und Steirer Anlass dafür, im Herbst einen Sprachkurs zu starten. Vor allem Italienisch steht dabei hoch im Kurs. Und: Es boomen alternative Lernorte und Methoden wie Outdoor-Englisch oder Koch- und Yogakurse auf Italienisch!
Presseinformation am 5. September 2022
Im Urlaub wieder einmal mit Händen und Füßen im Restaurant bestellt und die Kontaktaufnahme am Strand ist aufgrund der Sprachbarriere im wahrsten Sinne des Wortes im Sand verlaufen! Um hier für die nächsten Ferien vorzubeugen, entschließen sich nach dem Sommer besonders viele Steirerinnen und Steirer für einen Sprachkurs. Bei den heimischen Bildungsinstituten können sie da absolut aus dem Vollen schöpfen. „Wir bieten zurzeit 23 verschiedene Sprachen an. Allein im Vorjahr haben rund 3700 Menschen davon Gebrauch gemacht – zu rund 77 Prozent übrigens Frauen“, betont Christof Kröpfl, Geschäftsführer der Volkshochschule Steiermark, wo der Herbst immer eine ganz besonders starke Buchungszeit ist. Ebenso wie im Internationalen Sprachzentrum, wo laut Leiterin Ursula Reitmaier Italienisch zurzeit ein großer Renner ist. Aber: „Stark nachgefragt sind auch Französisch, Chinesisch und Arabisch.“
Outdoor-Kurse boomen – Grenzen werden überwunden
Dass Sprachenlernen dabei zu einem absolut unterhaltsamen Unterfangen werden kann, beweist die VHS mit besonderen Angeboten wie Outdoor-Kursen, in deren Rahmen Stadtspaziergänge und Kaffeehausbesuche stattfinden. Kröpfl: „Wir bieten auch einen Nachhaltigkeitskurs auf Englisch an – mit Lehrausgängen etwa auf Bauernmärkte. Es gibt Kochkurse auf Italienisch und Yogakurse auf Englisch. Im Sprachencafé kann die Fremdsprache in gemütlicher Runde angeeignet, angewandt und verbessert werden.“
Gerade solche Präsenzangebote sind nach der Pandemie wieder besonders gefragt. Reitmaier: „Die Menschen schätzen das Lernen in der Gruppe und den persönlichen Kontakt. Da steckt ja weit mehr dahinter, als ,nur´eine Sprache zu lernen. Viele gehen nach dem Kurs dann auch noch auf einen gemeinsamen Drink. Und: Eine Fremdsprache zu erlernen, bedeutet immer auch, die Distanz zu verringern zwischen Menschen und auch zwischen Nationen.“
Sprachkurs hat mir in der Krankheit zusätzlich Kraft gegeben
Dass es nie zu spät ist, sich eine neue Sprache anzueignen, beweist Helmut Kölbl. Er hat erst in der Pension Zeit gefunden, „endlich Englisch zu lernen“. Nun ist er aber bereits seit sechs Jahren mit Begeisterung bei der Sache: „Ich gehe für zwei Stunden pro Woche ins Internationale Sprachzentrum in Graz. Das hat meine Englischkenntnisse enorm verbessert, was vor allem beim Reisen ein großer Vorteil ist. Das regelmäßige Lernen und die Treffen haben mir sogar zusätzliche Kraft gegeben und mir durch die schwere Zeit meiner Krankheit geholfen. Bildung tut dem Körper gut – auch dem Hirnkastl.“ Motto: Wer rastet, der rostet. (Ein ausführliches Interview mit Helmut Kölbl findet sich hier >)
Sprachkurse: Gehirntraining und ideale Demenzprävention
Helmut Kölbl ist damit der beste Beweis für das, was die Neurowissenschaft in immer eindeutigeren Studien vorlegt: Sprachenlernen ist eine der besten Möglichkeiten, um seine geistige Fitness zu trainieren. Das kommt vor allem älteren Menschen zugute. Ein intensiver Sprach-Wechsel sorgt nämlich dafür, dass die Abbauprozesse im Alter langsamer verlaufen – und so beispielsweise Demenzerkrankungen vier bis fünf Jahre hinauszögern kann.
Tausende weitere Angebote im Weiterbildungsnavi
Ob neue Sprache oder eine von tausenden anderen Fortbildungsmöglichkeiten, das Weiterbildungsnavi Steiermark bietet eine ideale Übersicht über das interessante landesweite Angebot: www.erwachsenenbildung-steiermark.at. Übrigens: Das Bildungsressort des Landes Steiermark hat 2022 zum Jahr der Erwachsenenbildung ernannt. Motto: Bildung wirkt!
Zahlen und Fakten:
Zehn Gründe, warum man eine Sprache lernen sollte1.) Erhöht das Selbstvertrauen2.) Ideales Gehirntraining3.) Mehr Spaß auf Reisen4.) Hilft, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen5.) Fremdsprachen machen „sexy“6.) Hilft dabei, schneller Freundschaften zu schließen7.) Studieren, arbeiten, leben im Ausland wird einfacher8.) Sprachen sind Karrierebooster9.) Eintauchen in andere Kulturen10.)Sprachen machen offener und toleranterQuelle: EF – education first
Kontakt und Rückfragen:Mag.a (FH) Kerstin Slamanig | Geschäftsführung Bildungsnetzwerk Steiermark |kerstin.slamanig@eb-stmk.at | +43 664 4186814 | www.erwachsenenbildung-steiermark.atMag.a Johanna Vucak | Pressearbeitjohanna.vucak@eb-stmk.at | +43 664 41 23 2 23 | www.erwachsenenbildung-steiermark.at