„Gesundheit – Umwelt – Bildung“28. September 2021, 10–17.30 Uhr im SteiermarkhofEkkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Anmeldung >
Gesundheitskrise, Umweltkrise … eine nachhaltige, zukunftsfähige Umgestaltung unserer Gesellschaft, bei der das Gemeinwohl aller im Vordergrund steht, ist nicht nur dringend notwendig, sondern auch machbar. Erwachsenenbildung hat in diesem Kontext eine entscheidende Rolle inne, denn es geht um eine intensive Auseinandersetzung mit den notwendigen Veränderungsprozessen und um die breite Vermittlung von aktuellem Wissen, das handlungsleitend bei der individuellen Umsetzung der gesellschaftlichen Veränderungen unterstützt.
Wir freuen uns auf kritisch-anregende Vorträge von ExpertInnen, eine Diskussion, die zu Engagement und Umsetzung in der Erwachsenenbildung motivieren soll und wir betrachten in praxisorientierten Arbeitsgruppen, was die Erwachsenenbildung im Kontext von Gesundheit und Umwelt bereits zu bieten hat, bzw. wo aktuell Handlungsbedarf besteht.
Moderation: Günter Encic
10.00 Uhr
BegrüßungHannes Galter und Kerstin Slamanig | Bildungsnetzwerk SteiermarkGrußworte der Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege)
Gesundheit – Umwelt – Bildung: Handlungsfähig durch Gesundheits- und ÖkokompetenzMartin Grassberger | Universität Wien, Arzt, Biologe und BuchautorMartin Grassberger zeigt in seinem Vortrag auf, dass zwischen der Zerstörung der Natur und Epidemien sowie stetig steigenden Zahlen chronischer Krankheiten ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Doch obwohl sich das Zeitfenster für ein Gegensteuern bereits schließt, gibt es sie noch, die möglichen Auswege aus der globalen Gesundheits- und Umweltkrise.Nähere Informationen (PDF) >
Informationen für die Erwachsenenbildung aus dem Steiermark-Büro in Brüssel Roswitha Preininger | Steiermark-Büro in BrüsselDie Steiermark ist mit einem Verbindungsbüro zur Europäischen Union in Brüssel vertreten, welches auch für Bildungseinrichtungen interessante Services für den Start in den internationalen Austausch im Themenkontext bietet. Nähere Informationen >
Aktuelle Entwicklungen und Visionen im Kontext „Gesundheit – Umwelt – Bildung“ auf EU-EbeneSimone Schmiedtbauer | Abgeordnete im Europäischen Parlament
Zwischen tatsächlichem Wissen und einem Bauchgefühl – wie gesund und ökologisch ist die Landwirtschaft in der Steiermark? Arno Mayer | Landwirtschaftskammer SteiermarkNähere Informationen >
Ihre Fragen an die Vortragenden und DiskussionModeration: Günter Encic
Parallel geführte Arbeitsgruppen:(bitte geben Sie bei der Anmeldung zum Tag der Weiterbildung bekannt, an welcher der Arbeitsgruppen Sie teilnehmen möchten)
Arbeitsgruppe A: „Gesundheitskompetenz in der Erwachsenenbildung“Workshopleitung: Marlene Schader | FrauengesundheitszentrumNäher Informationen zum Workshop (PDF) >Gute Informationen zu Gesundheit und Krankheit finden, kompetent mit Fachpersonen im Gesundheitswesen kommunizieren und mitentscheiden, wenn es um die eigene Gesundheit geht – dafür brauchen wir Gesundheitskompetenz. Was ist das eigentlich und welche Möglichkeiten und Werkzeuge gibt es, um Frauen und Männer in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken? Und was hat das alles mit der Erwachsenenbildung zu tun?
Arbeitsgruppe B: „Wider Benefits des Lernens in der Erwachsenenbildung im Kontext von Gesundheit, Wohlbefinden und darüber hinaus“Leitung der Diskussion: Gerhard Bisovsky | Verband Österreichischer VolkshochschulenNäher Informationen zur Diskussion (PDF) >Erwachsenenbildung zeigt aus der Sicht der Lernenden Wirkungen, die über das eigentliche Thema des besuchten Kurses hinausgehen. In der Arbeitsgruppe werden die Ergebnisse zu diesen „wider benefits“ anhand einer in den Volkshochschulen durchgeführten Studie und der europäischen BeLL-Studie (Benefits of Lifelong Learning) vorgestellt und in Hinblick auf ihre strategische Bedeutung diskutiert.
Arbeitsgruppe C: „Weiterbildung und Regionalentwicklung gehen Hand in Hand“Diese Arbeitsgruppe ist bereits ausgebucht. Leitung der Arbeitsgruppe: Franz Nahrada | Dorfuni, Barbara Siegl | Regionalmanagement Südoststeiermark, Bianca Lamprecht | Landentwicklung SteiermarkNähere Informationen zum Workshop (PDF) >Die positiven Auswirkungen von Weiterbildung und Regionalentwicklung gehen Hand in Hand: Menschen, die sich vor Ort weiterbilden können, sind gesünder, reflektierter und beteiligen sich aktiver an der Gemeinschaft. Davon profitieren nicht nur die Menschen selbst, sondern auch die Region. Die Region ist kein geographisches Abstraktum, sondern in all ihren inneren Gliederungen höchstwahrscheinlich und zunehmend der wichtigste Ort und Basis unserer Lebensgestaltung. Aber wie kann eine Kooperation von Weiterbildung und Regionalentwicklung gelingen? Welche Themen und Herausforderungen sind dabei zu beachten? Welche neuen Werkzeuge und Formate bieten sich an?
Arbeitsgruppe D: „Bildungsangebote zur Stärkung des Dialogs Landwirtschaft und Gesellschaft“Workshopleitung: Nicole Zöhrer und Elisabeth Pucher-Lanz | LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark, Referat Bäuerinnen, Landjugend und KonsumentenNähere Informationen zum Workshop (PDF) >Lockangebote für Fleisch, die Forderung nach mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, niedrige Erzeugerpreise und idyllische Werbebilder vom Bauernhof – wohin man schaut, herrscht beim Thema Landwirtschaft Konflikt(-Potenzial). Mehr denn je scheint die moderne landwirtschaftliche Praxis umstritten, weniger denn je scheinen die VerbraucherInnen aber über tatsächliche Abläufe zu wissen. Auch die Gesellschaft ist in ihren Forderungen durchaus gespalten: Die KonsumentInnen erwarten sich eine ökologische Landwirtschaft mit billigen Lebensmittelpreisen. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Diskrepanz zwischen Vorstellung und Realität anzunähern, um Verständnis und Akzeptanz auf beiden Seiten zu finden? Wie können wir die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen?
kurze Pause
Die Teilnahme am Tag der Weiterbildung ist kostenlos. Für die Veranstaltung gilt die 3-G Regelung. Wir bitten Sie um Anmeldung zur Veranstaltung bis spätestens 21. September 2021.
Bildungsnetzwerk Steiermark | bildungsnetzwerk@eb-stmk.at | +43 316 821373-21 | www.erwachsenenbildung-steiermark.at
Der Tag der Weiterbildung ist eine Kooperation des Bildungsnetzwerks Steiermark mit dem Land Steiermark (A6).