642 Personen haben jüngst an der Umfrage des Bildungsnetzwerk Steiermark teilgenommen – die Ergebnisse zeichnen ein spannendes Bild über Anreize, Hürden und Wünsche rund um das Thema Weiterbildung.
am Tag der Weiterbildung am 4. November 2025 im Bildungshaus Schloss St. Martin, widmen wir uns den Rollen und Aufgaben der Erwachsenenbildung im Kontext Gleichstellung und Menschenrechte.
In Übereinstimmung mit dem Arbeitsprogramm Erasmus+ 2025 hat die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Förderung zukunftsweisender Projekte veröffentlicht. Einreichfrist bis 27. Mai 2025.
„Fürchtet euch nicht, so kompliziert ist es gar nicht. KI in der Erwachsenenbildung: Lernfeld und Auftrag“, zu diesem Thema luden das Bildungsnetzwerk Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark (A6...
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) fördert Projekte der politischen Erwachsenenbildung, die Einreichung von Projektanträgen ist von 15. Jänner bis 15. März 2025 online möglich.
Eine Kooperationsveranstaltung der WKO Steiermark mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark Ende Oktober im Steiermarkhof
Setzt sich diese Entwicklung fort, werden die Teilnahmen 2024 sogar über dem Niveau von 2019 liegen.
Damit wir möglichst viele Menschen erreichen, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Tag der Weiterbildung 2024 "KI in der Erwachsenenbildung: Lernfeld und Auftrag" am Montag, 21. Oktober 2024 | 10.00 – 16.30 Uhr im Bildungshaus Schloss St. Martin
Mit der Präsentation der „Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung“ wurde eine neue Ära in der steirischen Erwachsenenbildung eingeläutet. Ein historischer Tag für die steirische Erwachsenenbildung!
Aufgrund zahlreicher Anfragen werden wir die ursprüngliche Frist zur Teilnahme an der diesjährigen Basisdatenerhebung mit 1. Juli 2024 nun bis spätestens Mittwoch, 10. Juli 2024 verlängern.
Fördercall zur Umsetzung von intergenerativen Projekten in der Steiermark: Einreichungen sind bis Montag, 30. September 2024 möglich.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sprach mit der Expertin Birgit Aschemann (CONEDU) darüber, inwieweit und wie bald die neue KI in der Erwachsenenbildung Einzug halten wird.
Gemeindebund Steiermark, Landentwicklung Steiermark und das Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Veranstaltung „Regionale Erwachsenenbildung neu denken - Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Vitalität von Gemeinden" ein | 26. Februar 2024 | online...
Einreichungen sind von 1. Februar bis 4. März möglich. Ausgeschrieben wir der Staatspreis vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
Heute, 15. Jänner 2024, startet die diesjährige Ausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) zur Förderung von Projekten der politischen Erwachsenenbildung.
And the Winner is … die Natur! Bewerben auch Sie sich mit Ihrem Projekt um die „Silberdistel“. Einreichungen sind bis 29. Februar 2024 möglich.
Wir laden zur Veranstaltung „Demokratiebildung und Vertrauen in die Wissenschaft – Vom Diskurs zur Aktion: Demokratie in einer sich wandelnden Welt" | 31. Jänner 2024 im Bildungshaus Schloss Retzhof
mit dem Schwerpunkt „Klimafitte Jobs und Bildungsangebote“ am 14.-15. März 2024, jeweils ab 14 Uhr, im Kulturzentrum Leibnitz, 8430 Leibnitz
Erwachsenenbildung neu denken im Kontext der Digitalisierung", dazu lud der Tag der Weiterbildung 2023 im Rahmen der Reihe "Erwachsenenbildung neu denken" am 20. September ins Bildungshaus Schloss Retzhof ein.
Am 7. September 2023 wurde online im Rahmen der Reihe "Erwachsenenbildung neu denken" das Thema „Basisbildung und grundlegende Bildungsabschlüsse“ aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erwachsenenbildung neu denken" wurden am 31. August 2023 neue Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der Umweltbildung diskutiert.
Organisationen können bis 30. August 2023 ihre Angebote für Digital Skills for All - Workshops beim OeAD einreichen!
Presseinformation der ARGE Bildungshäuser: In der Generalversammlung der ARGE BHÖ wurde Anna Thaller, Direktorin im Bildungshaus Schloss St. Martin, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie ist damit die zweite Frau in...
Das Netzwerktreffen der ARGE Steirische Erwachsenenbildung fand heuer zum Schwerpunkt "Finanzierung" eigebettet im Rahmen einer zehnteiligen Veranstaltungsreihe statt, die ab Mai 2023 ein gutes Jahr lang „Erwachsenenbildung neu denken“ lässt.
Die Abteilung 6 Fachabteilung Gesellschaft startet im Auftrag von Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß die Initiative "ZWEI & MEHR-Generationen". Für Erwachsenenbildungseinrichtungen bestehen Mitwirkungsmöglichkeiten an der ersten "Steirischen ZWEI & MEHR-Generationenwoche", darüber...
Die Workshop-Reihe wird vom Land Steiermark, Abteilung 6 im Rahmen der Initiative „Bildung wirkt“ gefördert und steht Mitarbeiter:innen aus allen steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung.
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Art, wie wir denken, leben und arbeiten verändern? Erfahren Sie beim „Am Puls“-Talk am 6. Juni von KI-Expertin Ana Simic und vom Professor für...
Unter dem Motto „Erwachsenenbildung neu denken“ wurde am 17. Mai der Auftakt einer einjährigen Veranstaltungsreihe mit der Präsentation der kooperativ erarbeiteten Strategie zum lebensbegleitenden Lernen eingeläutet.
Am 10. Juni 2023 findet eine Veranstaltung zum Thema Förderprogramm Erasmus+ statt. Dabei werden ein näherer Einblick auf Erasmus+ als Innovationsträger geworfen und die Erasmus+ Projekte TESTU und BLIGS und deren...
Zahlen zum steirischen Arbeitsmarkt 2022.
Als Einrichtung der Erwachsenenbildung eine EU-Förderung zu bekommen, kann ganz schön schwierig sein – besonders für unerfahrene Anbieterorganisationen. Viele kennen die geeigneten Programme nicht, scheuen den Aufwand, oder machen „leere...
Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema des lebenslangen Lernens und was es nicht nur für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die eigene Lebensqualität und die persönliche Entwicklung bedeutet.
Ein Blick über die Grenzen lohnt: gut aufbereitete Umfrageergebnisse zu aktuellen Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in der Schweiz.
Bundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven Datum: 17.03. - 18.03.2023 | Ort: Online Veranstalter: komment | Kosten: kostenfrei
Einreichungen für die ÖGPB Projektförderung sind noch bis 15. März 2023 möglich!
EQUAL CARE – Wege in eine fürsorgliche Steiermark | 1. März 2023 | 10:00-17:30 Uhr | Steiermarkhof & online
Einreichungen sind bis 28. Februar 2023 unter www.silberdistel.at/ausschreibung möglich.
19. September 2023 unter dem Motto „Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM“. Einreichungen von Abstracts für ein Paper im Tagungsband sind ab...
Wir blicken auf das ereignisreiche „Jahr der Erwachsenenbildung“ in der Steiermark zurück und freuen uns auf IHRE MEINUNG zur Initiative!
Den Abschluss des Jahres der Erwachsenenbildung bildete der Tag der Weiterbildung, der sowohl Einblicke in die vielfältige Wirkung von Erwachsenenbildung in allen steirischen Regionen schaffen sollte
Der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Graz freut sich darauf, Sie am 12. Jänner 2023 zum Vortrag von Prof.in Dr.in Gabriele Molzberger begrüßen zu dürfen.
Tag der Weiterbildung 2022 „Bildung wirkt“ 14. Dezember 2022, 9.00–16.45 Uhr im Steiermarkhof Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Vernetzung der steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen verschrieben und so stand auch beim Jubiläumsfest am 14. September das Miteinander im Zentrum: die...
am 8. September, dem internationalen Weltalphabetisierungstag, widmet das ORF Radio Steiermark dem Thema Lese und Schreibschwäche - danke an alle Engagierten!
Im Programm Erasmus+ 2021-2027 können noch bis Herbst 2022 Anträge zu den aktuellen Calls eingereicht werden. Einreichfristen: 4. bzw. 19. Oktober 2022.
Die Schulferien haben gerade begonnen, doch in der Erwachsenenbildung herrscht noch reges Treiben. Im Rahmen der "Bildung wirkt"-Regionaltage war das Bildungsnetzwerk Steiermark in Graz unterwegs. Insbesondere in der steirischen Hauptstadt...
Die "Bildung wirkt"-Regionaltage zeigen quer durch die Steiermark die Vielfalt und Fülle der steirischen Erwachsenenbildung.
Wie hat sich die heimische Erwachsenenbildung in den letzten Jahren weiterentwickelt? Dieser Frage geht der Monitoringbericht der aktuellen LLL-Strategie des Landes nach.
Einreichungen sind bis 21.10.2022 möglich.
Mit der bunten Reise quer durch die Südweststeiermark konnten wir Einblick in das vielfältige Bildungsangebot der Region gewinnen, hier werden berufliche Zukunftsperspektiven eröffnet und die Lust auf lebensbegleitendes Lernen geweckt!
Erfolgreicher Auftakt der „Bildung wirkt-Regionaltage“ in der Südoststeiermark! Wir erhielten Einblick in das vielfältige Bildungsangebot der Region - hier wird Lust auf lebensbegleitendes Lernen gemacht!
Steirischer Familienbericht wurde am 24. Mai 2022 publiziert, ein Fünftel der befragten Eltern nimmt regelmäßig an Elternbildung teil.
Presseinformation zum Jahr der Erwachsenenbildung am 17.05.2022
Die Initiative des Bildungsressorts des Landes Steiermark holt die Vielfalt der Erwachsenenbildung vor den Vorhang!
Für Zusammenkünfte unter 500 Personen gelten keine Auflagen mehr. In ausgewählten Bereichen ist eine FFP2-Maske weiterhin verpflichtend, in geschlossenen Räumen wird sie generell empfohlen.
Save the Date: Der Tag der Weiterbildung wird heuer unter dem Motto "Bildung wirkt" am 14. Dezember 2022 im Steiermarkhof stattfinden.
Buchpräsentation von Rudolf Anschober: 26. April 2022 im Steiermarkhof. Die erste Innenansicht eines europäischen Gesundheitsministers in der Pandemie: Anschober schildert die Herausforderungen des Ausnahmezustands unter Corona.
Die Wiedereinführung der FFP2-Maskenpflicht für geschlossenen Räume gilt nicht für geschlossene Gruppen, das Bildungsministerium spricht jedoch eine eindeutige Empfehlung für das generelle Tragen von FFP2-Masken in der Erwachsenenbildung aus. Ab...
Die bisher geltenden Einschränkungen für die Erwachsenenbildung fallen weitgehend. Die neuen, deutlich reduzierten Auflagen finden Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
8. März 2022: Am Internationalen Frauentag lädt Landesrätin Bogner-Strauß zur Diskussion ein: "Wie Frauen über die Medien sichtbar werden und was das für den steirischen Weg zur Gleichstellung bedeutet."
In allen Bereichen der Erwachsenebildung gilt fortan wieder die 3G-Regelung. Die FFP2-Masken-Pflicht bleibt aufrecht.
Einreichfrist für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Steiermark und Kleinprojekte (bis 2.500,-) : 1. Februar bis 31. Oktober 2022
Zu Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Basisbildung im europäischen Kontext 16. Februar 2022, 14.30–18.00 Uhr Online via Zoom
Mit dem 31.1.2022 tritt die 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung in Kraft. Der "Lockdown für Ungeimpfte" endet, es gilt nach wie vor die 2-G-Regelung für Zusammenkünfte mit mehr als 10 Personen. Die erste...
Infowebinar: 27. Jänner 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr
Seit dem 11.01.2022 gilt die 6. Novelle der 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Neu ist eine FFP2-Masken-Pflicht im Freien, sofern der Mindestabstand von 2 Metern unterschritten wird. Zudem wurden in den letzten Novellen...
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Projektförderungen im Rahmen des Programms Erasmus+ zu beantragen. Einreichfristen sind der 23. Februar bzw. 23. März 2022.
Der allgemeine Lockdown ist beendet und Bildungsveranstaltungen können wieder unabhängig von einer unmittelbaren beruflichen Notwendigkeit stattfinden. Für Personen ohne 2-G-Nachweis gelten weiterhin Ausgangsbeschränkungen.
Jetzt neu: Grundlegende Informationen zu Förderungen für Erwachsenenbildung.
Schwerpunktthema: Demokratie im Wandel? Gefördert wird bis zu max. 4.500,-/Projekt, Einreichungen sind von 15. Jänner bis 15. März möglich
Seit 22. November gilt ein allgemeiner Lockdown, der durch die aktuelle Novelle bis vorerst 13. Dezember verlängert wurde. Teilbereiche der Erwachsenenbildung sind davon ausgenommen.
In der Steiermärkischen COVID-19-Schutzmaßnahmenbegleitverordnung werden zusätzliche Maßnahmen zur Bundesverordnung geregelt. Diese tritt mit 17.11.2021 in Kraft.
Ab 15. November gelten für Personen ohne 2-G-Nachweis grundsätzlich Ausgangsbeschränkungen. Ausnahmen sind z.B. für „berufliche Zwecke und Ausbildungszwecke, sofern dies erforderlich ist“ definiert.
Ab 8. November gilt bei Zusammenkünften mit mehr als 25 Personen die 2-G-Regelung. Zudem wurden neue Personenobergrenzen für die Meldung und Bewilligung von Veranstaltungen definiert. Die bisherigen Maßnahmen des Landes...
Aufgrund der neuen Bundesverordnung gelten ab 8. November einige der bisher anerkannten 3-G-Nachweise nicht mehr. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen des Landes Steiermark zu berücksichtigen.
Durch die 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung des Bundes ändert sich für die Durchführung von Erwachsenenbildung nichts Wesentliches. Allerdings sind zusätzliche Maßnahmen des Landes Steiermark zu berücksichtigen.
Max. 4000,- Förderung/Antragsteller, Realisierung der Projekte bis Ende 2022, Einreichungen sind bis 8. November 2021 möglich.
Was hat unser Gesundheitszustand mit Bildung zu tun? Und was die Klimakrise? Eine ganze Menge! Das zeigte sich eindrucksvoll am „Tag der Weiterbildung“ ...
Der aktuelle Call für das Magazin erwachsenenbildung.at läuft noch bis 21. Jänner 2022. Die Ausgabe wird voraussichtlich im Juni 2022 erscheinen.
Download mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der MitarbeiterInnen und TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.
Kerstin Slamanig, Geschäftsführerin des Bildungsnetzwerks Steiermark, über das Gefühl zwischen Ohnmacht und der Hoffnung und Freude durch die Begegnungen mit engagierten Menschen in der Erwachsenenbildung.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark stellt als Service- und Koordinationsstelle der steirischen Erwachsenenbildung praxisnahe Übersichtsdokumente zur Verfügung.
Die 8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung bringt neben einem neuen Namen (2. COVID-19-Maßnahmenverordnung) auch neue Regelungen für die Durchführung von Bildungsangeboten.
Nicht die nächsten zwei Wochen, aber die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein: 2022/23 wird die nächste Studie über Grundkompetenzen von Erwachsenen durchgeführt.
„Gesundheit – Umwelt – Bildung“ 28. September 2021, 10-17.30 Uhr im Steiermarkhof Wir laden Sie herzlich ein!
Die COVID-19-Öffnungsverordnung wurde in den letzten Tagen mehrfach überarbeitet. Nicht alle angekündigten Lockerungen treten mit 22.07.2021 in Kraft.
Wir laden Sie am 31. August 2021 herzlich ein zur Buchpräsentation und Diskussion mit Rudolf Egger und Peter Härtel, den Herausgebern des Buches: Bildung für alle?
Die COVID-19-Öffnungsverordnung trat mit 19. Mai 2021 in Kraft und ermöglicht seitdem Erwachsenenbildung in Präsenz. Eine Novelle führt zu weiteren Lockerungen der Maßnahmen.
Die Kulturabteilung des Landes Steiermark lädt in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt am 4.5.2021 zur Informationsveranstaltung zum neuen EU-Förderprogramm "CERV - Citizens, Equality, Rights and Values 2021-2027" ein.
Im Rahmen von Erasmus+ möchte das Projekt "Bridging Barriers" zur Professionalisierung von BasisbildnerInnen in Europa beitragen. In Österreich bietet ISOP dazu eine Weiterbildung an, Start ist am 21. Mai 2021
And the Winner is … die biologische Vielfalt! Bildungseinrichtungen sind eingeladen, noch bis 31. März ihre Projekte und Initiativen einzureichen!
Teilhabe, Zufriedenheit und Gesundheit: Zugang durch und mit Weiterbildung? Neue Perspektiven auf monetäre und nicht-monetäre Effekte - multidisziplinäre und multimethodische Zugänge im Diskurs
Aufruf des Bundeskanzleramtes zur Einreichung von Projektvorschlägen für 2021 und 2022 Empowerment von Mädchen und Frauen in Bildung, Beruf und Gesellschaft mit Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie...
Wie verhält sich der/die durchschnittliche BesucherIn, wie werden Bildungsangebote gesucht? Und was können Organisationen tun, um die Präsentation ihrer Angebote zu verbessern? Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat sich die Webstatistik des...
Wie stehen BildungskundInnen zu digitalen Bildungsformaten? Das Bildungsnetzwerk Steiermark hat 292 KundInnen von steirischen Erwachsenenbildungs-Einrichtungen befragt.
And the Winner is … die biologische Vielfalt! Bildungseinrichtungen sind eingeladen, bis 31. März 2021 ihre Projekte einzureichen
Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn? Achtung: Neue Einreichfristen: Die Einreichungen sind von 15. Jänner-15. März 2021 (nur online!) möglich.
steirischer herbst ’21 – Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für das Parallelprogramm
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sucht eine/n Mitarbeiter/in für Kommunikation und Datenbankbetreuung (20 Wochenstunden)
Dringende Empfehlung des Bildungsministeriums: Umstellung auf Distance Learning
ÖGB und Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion: Montag, 30.11.2020, ab 18.00 Uhr online via GoToMeeting
Muster-Covid-Präventionskonzept für Bildungsangebote und Kontaktdaten zu den Behörden
Nachdem in den letzten Tagen viele Fragen rund um die zu Beginn der Woche skizzierte neue Verordnung im Raum standen, gibt es diese nun auch veröffentlicht. Für Angebote der Erwachsenenbildung...
Eine Kooperationsveranstaltung von Katholischem Bildungswerk, Bildungsforum Mariatrost und Steiermarkhof Freitag, 23. Oktober 2020, 10-13 Uhr im Steiermarkhof
15., 16., 17. Oktober 2020 Europa feiert Erasmus+ ...ganz Österreich feiert mit!
Welche Herausforderungen und Auswirkungen bringt die Covid19-Krise für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Dazu läuft aktuell eine Umfrage. Ziel ist es, die Erfahrungen und Einschätzungen von in der Erwachsenenbildung...
Das Institut für Soziologie der Universität Wien führt eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen durch. Ausgewählte Angebote werden ausgezeichnet
Sie haben die Möglichkeit sich bis 29. Oktober 2020 für die Erasmus Akkreditierung zu bewerben. Die Akkreditierung vereinfacht die Teilnahme an erasmus+, auch Beratungstermine werden angeboten.
Für Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung gilt für alle Kursmaßnahmen mit zugewiesenen Sitzplätzen und vorhandenen Kontaktdaten wie bisher die Höchstzahl von 50 TeilnehmerInnen im Innenbereich.
12. November 2020 | 9:30 – 16:00 | Online Veranstaltung
Demokratie - Umwelt - Bildung Die Erwachsenenbildung bietet vielfältige Bildungsangebote und wir laden zu Diskussionen und inhaltliche Auseinandersetzungen ein
„Demokratie – Umwelt – Bildung“ 15. September 2020, 10-13 Uhr im Livestream aus dem Steiermarkhof in Graz
Wir laden Sie herzlich ein! 17. September 2020, 18.00-20.00 Uhr online via Zoom
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sagt vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren Ausbreitungssituation von Covid 19 alle Präsenzveranstaltungen bis Sommer 2021 ab. Neue Termine für die Veranstaltungen bekannt gegeben.
Gemeinnützige Organisationen, freiwillige Feuerwehren und gesetzlich anerkannte Kirchen oder Religionsgemeinschaften können ab 8. Juli eine Förderung bis zur Höhe der entgangenen Einnahmen beantragen.
In der neuen Verordnung wurden weitere Lockerungen für Öffentliche Orte, KundInnenbereiche, Orte der beruflichen Tätigkeit und die Gastronomie festgelegt. Für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten die bestehenden Hygienemaßnahmen weiterhin.
Die Verordnung (ausgegeben am 27. Mai 2020) des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die COVID-19-Lockerungsverordnung geändert wird (2. COVID-19-LV-Novelle) ist rechtskräftig und tritt mit Ablauf des...
Vorabinformation zur Lockerungsverordnung in Bezug auf Schulungen, Aus- und Fortbildung und Beherbergungsbetriebe ab 29. Mai
Befragung der Universität Salzburg zur Effizienz von Angeboten der Erwachsenenbildung für Lernende mit gesundheitlichen Einschränkungen
Empfehlungen des BMBWF zum Schutz vor einer COVID- 19-Ansteckung in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung
zur Durchführung von Angeboten in der Erwachsenenbildung
Presseinformation am 29. April 2020
14. - 15. Mai 2020 zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die Bildungsnetzwerk-Vorstandsmitglieder Dieter Frei (LFI Steiermark und Steiermarkhof) und Ute Paulweber (Katholisches Bildungswerk) zu ihren aktuellen Online-Bildungsangeboten
Ein Informationsblatt der Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft
Die Lenkungsgruppe Ö-Cert, respektive die VertreterInnen des Bundes und der Länder, haben der seitens der Geschäftsstelle Ö-Cert vorgeschlagenen Vorgehensweise betreffend einer Fristverlängerung für Ö-Cert-Ansuchen zugestimmt. Die aktuelle Situation hat auch...
Telearbeit!Offensive: Zusätzliche Fördermittel für Kleinst- und Kleinbetriebe werden zur Verfügung gestellt.
Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender des Bildungsnetzwerk Steiermark, zur aktuellen Situation
Weiterbildung in Zeiten wie diesen? Kein Grund, um zu verzichten!
Datenschutz – ein Thema, welches im EBmooc plus behandelt wird und Schwerpunkt des 4.DigiTalk war.
Zugang zur Unterstützung auch für Kleinstunternehmen neue Selbstständige und freie DienstnehmerInnen möglich!
Während einige Erwachsenenbildungsorganisationen bereits seit längerem Online-Formate praktizieren, müssen andere nun aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 „beim Ertrinken schwimmen lernen“
Grundsätzlich halten sich die AnbieterInnen in der Erwachsenenbildung in der Steiermark zum Wohle ihrer TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen und im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung an die gesetzlichen Regelungen und werden dem...
Am 04.03.2020 fand in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Graz eine Informationsveranstaltung zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten im Digitalisierungsbereich statt.
Welche Themen wurden mehrfach angefragt? Wie konkret werden die Suchanfragen gestellt? Eine Analyse zum Suchverhalten ...
Heuer wird ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Ausbildung von jungen Fachkräften im Sekundarbereich gelegt.
Das Bildungsnetzwerk hat den größten Anbieter von Elternbildung im Netzwerk, das Katholische Bildungswerk, besucht und nachgefragt, was heute so alles in „Elternbildung“ steckt und auch, was sich im Laufe der...
Das Bildungsnetzwerk Steiermark setzt auf Serviceorientierung und in diesem Zuge haben wir in den letzten Monaten auch unsere Websites zu einer Serviceplattform für Erwachsenenbildung zusammengeführt
Dr.in Michaela Haller stärkt mit ihrem Team BibliothekarInnen in ihren vielfältigen Aufgaben.
Dr.in Kathrin Karloff über bewährte Bildungsangebote, innovative Impulse und neue Formate im Bildungsforum Mariatrost
Der neue Urania-Direktor, Dr. Wolfgang Moser, stellt sich vor.
Einreichungen sind noch bis 30. April 2020 möglich
Das DIE prämiert 2020 Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen. Einreichungen sind bis 9. April 2020 möglich.
Wandel – Krise – Katastrophe Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung 27. und 28. Februar 2020 (Wien)
Angebotsqualität zwischen Marktlogik und pädagogischer Verantwortung10. März 2020, in St. Pölten
Das Institut für Soziologie führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kolland eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit mit...
EBmooc plus ist der offene Onlinekurs für die Erwachsenenbildung in Österreich und vermittelt ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Training und Bildungsmanagement das Wichtigste zum digitalen Arbeiten in der Praxis.
10 Fragen zur Praxis in Ihrer Bildungsorganisation – wir laden Sie zur Teilnahme ein!
Überblick und Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten der Erwachsenenbildung
laden herzlich zum Tag der offenen Tür ein! 10. Dezember 2019, 10.00 - 13.00 Uhr
Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von strategischen Partnerschaften 2020 aufgerufen. Am 4. Dezember 2019 wird ein Webinar mit Informationen zur Förderschiene angeboten.
Die Europäische Kommission hat den Aufruf für die Antragsrunde 2020 veröffentlicht. Die Einreichungen für Mobilitäten in der Erwachsenenbildung sind ab sofort bis zum 5. Februar 2020 möglich.
Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) lädt im Dezember zu kostenlosen Info-Webinaren ein!
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation9./10. Juni 2020 in Klagenfurt
Über 60 TeilnehmerInnen aus der Erwachsenenbildung diskutierten am 22. Oktober, dem Tag der Weiterbildung 2019, im Bildungshaus Retzhof die verschiedensten Aspekte von Qualitäten in der Erwachsenenbildung. Erklärtes Ziel: einen gemeinsamen...
In Kooperation mit der Stadt Graz wurden MitarbeiterInnen der Abteilung für Bildung und Integration bzw. des IBOBB-Cafes für das Unterstützen von Personen mit Basisbildungsbedarf sensibilisiert.
Harald Senkl mit 1. November 2019 zum Nachfolger von Wilhelm Techt als Geschäftsführer bestellt
Die zweitägige Herbsttagung des Ländernetzwerk Weiter.Bildung fand heuer unter steirischem Vorsitz im Bildungshaus Schloss Retzhof statt.
Qualität ist kein ZufallHrsg: Daniela Schratter, Elisabeth Steinklammer, Philip Taucher. ÖGB Verlag 2019
Zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten in der Steiermark politische Bildung im Rahmen von Weiterbildungen, Veranstaltungen und Projekten an. Dies wollen wir gemeinsam weiter verstärken, sowie vernetzt und kooperativ ausbauen. Als...
Die Rolle von Hochschulen in der Kooperation mit gesellschaftlichen AkteurInnen im Rahmen der nachhaltigen Regionalentwicklung Jonas Meyer: Dissertation, Universität Graz 2019
Wir freuen uns Ihnen den ersten Monitoring-Bericht der Steirischen Erwachsenenbildung hier online zur Verfügung stellen zu können! Monitoring Steirische Erwachsenenbildung: Basisdaten 2018 Erstmalige Durchführung einer landesweiten Erhebung zur quantitativen Darstellung...
Auszeichnung für ehrenamtlich Engagierte in der Erwachsenenbildung - Einreichungen sind noch bis 5.11. möglich!
Steirische Bildungsorganisationen haben sich in einem Projektkonsortium zusammengefunden, um sich innerhalb der nächsten 2 Jahre international zu „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung “ austauschen. Das Konsortium wird durch die Steirische Volkswirtschaftliche...
Bildungs-)Marketing. Chancen und Risiken einer Implementierung Masterarbeit, Universität Graz 2018