Die folgenden Projekte und Grundlagen aus der Praxis unterstützen die (Weiter-) Entwicklung von Bildungsangeboten.
Aktuelle Bildungsangebote in der Steiermark>
learn forever ist eine seit 2005 aktive, österreichweite Entwicklungspartnerschaft mit dem Ziel, bildungsbenachteiligten Frauen den Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Sowohl die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lern- und Bildungsangeboten als auch die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen zählen zu den Schwerpunkten. Die Maßnahmen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Zahlreiche Ergebnisse aus der Entwicklungspartnerschaft werden online zur Verfügung gestellt.
In der Steiermark sind akzente – Zentrum für Gleichstellung und regionale Zusammenarbeit und Nowa in der Entwicklungspartnerschaft aktiv.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website: https://www.learnforever.at/
ZEP ermöglicht individuelle Bildungswege und unterstützt bei Bildungsabschlüssen. Das Projekt fördert Menschen auf ihrem Weg zur Lehrabschlussprüfung bzw. begleitet Menschen nach der Lehre oder BMS bei der Weiter- und Höherbildung zur Matura, zur Studienbefähigung oder zur Studienberechtigung – individuell und in Gruppen. Die Angebote sind kostenlos und werden durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
KooperationspartnerInnen: BILL – Institut für Bildungsentwicklung Linz | das kollektiv | ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH | Kunstlabor Graz uniT
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website von ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH bzw. Kunstlabor Graz uniT.
Im Projekt „Campus Basisbildung“ waren mit der ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH und dem Kunstlabor Graz uniT zwei steirische Netzwerk-PartnerInnen beteiligt. Die Ziele des Projekts waren
Für nähere Informationen zu den Ergebnissen aus den Teilprojekten klicken Sie auf die Websites der Organisationen: AGENDA – Chancengleichheit in Arbeitswelt und Informationsgesellschaft / BILL – Institut für Bildungsentwicklung (Linz) / ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH / UniT – Verein für Kultur an der Karl-Franzens-Universität Graz / VHS Wien-Floridsdorf
Im Projekt „Bridging Barriers“ wirkte die ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH mit WissenschafterInnen, Lehrenden und Kursanbieter aus vier Ländern, um folgende Ziele zu erreichen:
Für nähere Informationen zum Projekt und den Projektergebnissen siehe https://www.bridgingbarriers.eu/de/
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert aktuell Anerkennungsverfahren für TrainerInnen mit Berufserfahrung im Basisbildungsbereich ohne formalen Qualifikationsnachweis : Für die ersten 30 AntragsstellerInnen ab April 2022 wird das vollständige Zertifizierungsverfahren bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) gefördert. Grundlage für das Anerkennungsverfahren bildet das neu entwickelte „Qualifikationsprofil Basisbildner/in“ der Level Up – Erwachsenenbildung. Nähere Informationen zu Fördervoraussetzungen und zur Antragsstellung finden Sie auf der Website der wba.
Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Berufserfahrung im Basisbildungsbereich finden Sie hier: Anerkannte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für BasisbildungstrainerInnen
Wir freuen uns über Ihre Anregungen zur Erweiterung des Themenbereiches!