Monitoring
Kennzahlen geben uns die Möglichkeit, einen Überblick über die qualitätsvolle, alltägliche Arbeit der Einrichtungen zu geben und eröffnen die Chance für eine aktive Netzwerk- und Lobbyingarbeit für die steirische Erwachsenenbildung.

Das Bildungsnetzwerk führt seit 2019 eine jährliche Basisdatenerhebung durch, um den Umfang und die Vielseitigkeit des steirischen Bildungsangebots für Erwachsene aufzuzeigen und mit Hilfe von konkreten Zahlen darzustellen. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen thematische Umfragen zu aktuellen Schwerpunktthemen aus der ARGE Steirische Erwachsenenbildung durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich institutionsübergreifend.
Monitoring bedeutet für uns, den aktuellen Entwicklungsstand in seiner Gesamtheit aufzuzeigen und damit die Erwachsenenbildung sichtbar zu machen. Es bietet die Grundlage für die Weiterentwicklung und Steuerung in Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Laufende Erhebungen
Derzeit gibt es keine laufenden Erhebungen.
Ergebnisberichte
2023:
Basisdatenerhebung 2023: Monitoring Steirische Erwachsenenbildung, Daten 2022
Kurzfassung Basisdatenerhebung 2023, Daten 2022
2022:
Basisdatenerhebung 2022: Monitoring Steirische Erwachsenenbildung, Daten 2021
Kurzfassung Basisdatenerhebung 2022, Daten 2021
2021:
2020:
2019:
Monitoring der Steirischen LLL-Strategie
Der Monitoringbericht der LLL-Strategie 2022 wurde unter Mitarbeit des Bildungsnetzwerks Steiermark erstellt und steht auf der Website des Landes Steiermark zum Download zur Verfügung:
Monitoringbericht der LLL-Strategie 2022 (Land Steiermark)
Bundesweite Daten zur Erwachsenenbildung
Auf bundesweiter Ebene führt die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) seit 1985 regelmäßige Datenerhebungen unter ihren Mitgliedsverbänden durch. Diese Daten können hier eingesehen werden: https://adulteducation.at/de/struktur/keboe
Ihre Ansprechperson für Fragen zum Monitoring Steirische Erwachsenenbildung:
Neueste Monitoringergebnisse aus der steirischen Erwachsenenbildung veröffentlichtDie Ergebnisse der diesjährigen Basisdatenerhebung zeigen erstmals wieder einen deutlichen Erholungstrend nach den Krisenjahren rund um Covid-19. Einrichtungen melden jedoch, dass der "Fachkräftemangel" nun auch in der Erwachsenenbildung angekommen ist.
Basisdatenerhebung der steirischen Erwachsenenbildung laufendErst kürzlich wurde bei der Präsentation der steirischen LLL-Strategie die Wichtigkeit von laufender Grundlagenarbeit hervorgehoben, ohne die eine strategische Stärkung der Erwachsenenbildung nicht möglich wäre. Steirische Bildungseinrichtungen sind einmal jährlich zur Teilnahme aufgerufen.
Transformation der Weiterbildung bei unseren Schweizer NachbarnEin Blick über die Grenzen lohnt: gut aufbereitete Umfrageergebnisse zu aktuellen Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in der Schweiz.
Monitoring Steirische Erwachsenenbildung: Auch 2021 brachte wenig EntspannungBereits zum vierten Mal gewährt die Basisdatenerhebung des Bildungsnetzwerks Steiermark aktuelle Einblicke, wie es der steirischen Erwachsenenbildung geht.
Wie hat sich 2020 auf die steirische Erwachsenenbildung ausgewirkt?Die Basisdatenerhebung des Bildungsnetzwerks Steiermark wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt. 99 Organisationen haben teilgenommen – um 12% mehr als im Vorjahr –, was die Beobachtung von Entwicklungen anhand quantitativer Daten ermöglicht.