Die Einladung zur Online-Umfrage der Landeskoordination für Bildungs- und Berufsorientierung Steiermark richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung tätig sind.
Liebe Jugendliche, liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Das Online-Abenteuer 2025 „Eine Reise durch die Zeit“, führt durch die drei Räume „Vergangenheit“, „Gegenwart“ und „Zukunft“ und bietet wieder interessante Rätsel sowie wertvolle...
Susanne Prisching ist als Leiterin der steirischen Gleichbehandlungsanwaltschaft mit ihrem Team Anlaufstelle für all jene Menschen der Steiermark, die von Diskriminierung betroffen sind.
Damit wir möglichst viele Menschen erreichen, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Sei selbstbewusst und zögere nicht, Deine eigenen Finanzen zu gestalten! Der Eintritt zu unseren Informationsveranstaltungen ist kostenlos.
Auch in der steirischen Erwachsenenbildung weihnachtet es sehr! Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Bildungsangeboten rund um die Themen Weihnachten und Neujahr.
Die neue Joboffensive bietet die Möglichkeit, FachsozialbetreuerIn zu werden und schon während der Ausbildung ein Gehalt zu beziehen.
Am 27. April ist Girls´ Day! Die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (STVG) hat auch in diesem Jahr gemeinsam mit vielen NetzwerkpartnerInnen ein Online-Abenteuer gestalte
Einreichungen sind bis 28. Februar 2023 unter www.silberdistel.at/ausschreibung möglich.
Den Abschluss des Jahres der Erwachsenenbildung bildete der Tag der Weiterbildung, der sowohl Einblicke in die vielfältige Wirkung von Erwachsenenbildung in allen steirischen Regionen schaffen sollte
Der Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) fördert berufliche Weiterbildungen mit bis zu 2.500 Euro pro Person. Einreichfrist: 5. Juni 2023.
Mit der bunten Reise quer durch die Südweststeiermark konnten wir Einblick in das vielfältige Bildungsangebot der Region gewinnen, hier werden berufliche Zukunftsperspektiven eröffnet und die Lust auf lebensbegleitendes Lernen geweckt!
Presseinformation zum Jahr der Erwachsenenbildung am 17.05.2022
Die Leiterin der A6 Fachabteilung Gesellschaft Alexandra Nagl zum Profil, den Leistungen, der Weiterentwicklung und dem gesellschaftlichen Mehrwert von Öffentlichen Bibliotheken in der Steiermark
Nicht die nächsten zwei Wochen, aber die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein: 2022/23 wird die nächste Studie über Grundkompetenzen von Erwachsenen durchgeführt.
Obwohl in der Steiermark schon einiges erreicht wurde, zeigen Zahlen und Fakten den Bedarf einer Bündelung der Kräfte in der Gleichstellung der Geschlechter.
Am Donnerstag, 22. April 2021 startet ein neues Online-Abenteuer. Mädchen und Burschen sind eingeladen, sich auf eine Reise durch die Zeit und das Thema Arbeit – mit einem Blick auf...
Die neue Weiterbildungsmesse für Erwachsene findet online vom 15.–18. März 2021 statt, es erwarten Sie zahlreiche Impulsvorträge, interessante Webinare, Live-Beratung u.v.m. Am 15. März 2021 startet die neue Weiterbildungsmesse für...
Wie stehen Sie zu digitalen Aus- und Weiterbildungsangeboten? Ihre Meinung ist uns wichtig!
Der Bereich Information und Beratung auf www.erwachsenenbildung-steiermark.at ist um die Rubrik „Bildung und Beruf“ reicher. Hier finden interessierte Personen grundlegende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Voraussetzungen, Kompetenzen und Gehaltsniveaus ...
Ein Informationsblatt der Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft
Weiterbildung in Zeiten wie diesen? Kein Grund, um zu verzichten!
DigiBib – die digitale Medienplattform der steirischen öffentlichen Bibliotheken – Ein starkes Zeichen für das LESEN!
Aufgrund der aktuellen Situation wird der 4. Steirische Vorlesetag vom 16. Mai 2020 in den Herbst 2020 verschoben.
Grundsätzlich halten sich die AnbieterInnen in der Erwachsenenbildung in der Steiermark zum Wohle ihrer TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen und im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung an die gesetzlichen Regelungen und werden dem...
Heuer wird ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Ausbildung von jungen Fachkräften im Sekundarbereich gelegt.
Es gibt heute verschiedenste Angebote, Bildungsabschlüsse außerhalb der Schule zu machen. Um Zugänge zu diesen Angeboten zu ermöglichen, bietet das Kooperationsprojekt ZEP individuelle Unterstützung an.
Förderungsaktion, um mehr Fachkräfte auszubilden und Neugründungen zu unterstützen: ab 1. Jänner 2020 erhalten Sie 1.000 Euro für Ihre positiv absolvierte Prüfung.