Neuigkeiten
News 2020
kbw
Das Katholische Bildungswerk bietet LIMA-Gruppen (Lebensqualität im Alter) und anderen interessierten Senioren und Seniorinnen täglich Übungen für die körperliche, geistige und seelische Fitness über digitale Kanäle an. Ein Kurzvideo...

Aktuelle Umfrage: Stimmungsbild zur digitalen Erwachsenenbildung
Wie stehen potenzielle BildungskundInnen zu digitalen Formaten und welche Erwartungen bringen sie mit?

Bildung in Zeiten von Corona
Hannes Galter (Vorstandsvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark): Die Vorteile der Fernlehre scheinen offensichtlich - die Praxis sieht leider nicht ganz so rosig aus.

Wer seine Stimme nicht erhebt, bleibt ungehört …
Kerstin Slamanig (Geschäftsführung Bildungsnetzwerk Steiermark): Es gäbe so viele Themen, die wir aufnehmen und diskutieren sollten – für dieses Mal fokussieren wir den Aufruf, den Blick auf die „Leisen“...

Ein gesellschaftlicher Rückschritt droht
Unser Literaturtipp und ein kleiner Rückblick auf die Kooperationsveranstaltung des Bildungsnetzwerks Steiermark mit dem ÖGB Steiermark: „Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen“, eine Buchpräsentation...

Elternbildung – viele Neuerungen in der Steiermark ab 2021
HRin Mag.a Alexandra Nagl (A6) zu den neuen Möglichkeiten und Qualitätskriterien im ZWEI UND MEHR-Netzwerk Elternbildung sowie dem Innovationscall „Impuls Elternbildung“ des Landes Steiermark

Westbalkan - die Steiermark hat Interesse an ihren südöstlichen Nachbarn
Aus der Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen, die von Wissenschaft, Forschung, Innovation, Bildung bis zur Kultur reichen, sollen sich nachhaltige interregionale Beziehungen entwickeln.
Schwerpunktthema der ÖGPB Projektförderung 2021
Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn? Achtung: Neue Einreichfristen: Die Einreichungen sind von 15. Jänner-15. März 2021 (nur online!) möglich.
Kunst als Innovationsmuskel
Einer der Schwerpunkte im Bildungszentrum Steiermarkhof: Kunst und Kultur. Johann Baumgartner, Bildungs- und Kulturreferent des Steiermarkhofs, zur Frage, was Kunst mit Erwachsenenbildung zu tun hat.
Einreichungen: Bildung im Kontext von Kunst und Kultur
steirischer herbst ’21 – Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für das Parallelprogramm
Bildung-Beruf-Orientierung
Die Initiatorinnen der ersten Steirischen BBO-Woche 2020 ziehen erfolgreich Bilanz!

Stellenausschreibung
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/in für Buchhaltung und Controlling (5 Wochenstunden | geringfügig)

Stellenausschreibung
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sucht eine/n Mitarbeiter/in für Kommunikation und Datenbankbetreuung (20 Wochenstunden)

COVID-19-Notmaßnahmenverordnung ab 17.11.2020
Dringende Empfehlung des Bildungsministeriums: Umstellung auf Distance Learning

COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung ab 03.11.2020
Aktualisierte Informationen zur aktuellen Verordnung, Umsatzersatz und Empfehlungen des Bildungsministeriums
Die Steiermark am Weg zu mehr Fairness und Geschlechter-Gerechtigkeit
Die Steiermärkische Landesregierung erachtet Gleichstellung als gemeinschaftliche Aufgabe, dabei ist die Meinung der Steirerinnen und Steirer sehr wichtig - zur Umfrage >

Steigende Infektionszahlen verlangen Achtsamkeit und Mut zur Hoffnung!
Unser Wunsch vor dem Herbst war es, dass wir die Infektionszahlen in Grenzen halten und Aus- und Weiterbildung grenzenlos anbieten

Die steirische Erwachsenenbildung in Zahlen
Bereits zum zweiten Mal hat das Bildungsnetzwerk eine umfassende Basisdatenerhebung durchgeführt, um den Umfang des Bildungsangebots für Erwachsene in der Steiermark aufzuzeigen.

„Leistungsklasse“ – ohne Frauen geht gar nichts!
ÖGB und Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion: Montag, 30.11.2020, ab 18.00 Uhr online via GoToMeeting

Unterstützung zur Anmeldepflicht in der Erwachsenenbildung
Muster-Covid-Präventionskonzept für Bildungsangebote und Kontaktdaten zu den Behörden

Tag der Weiterbildung 2020 "Demokratie-Umwelt-Bildung"
Zusammengefasste Informationen vom Tag der Weiterbildung 2020 inkl. Videomitschnitten der hervorragenden Vorträge zum nachschauen, nachhören und dem Auftrag zu Handeln.
Bildung-Beruf-Orientierung
In der Aktionswoche von 23. bis 27. November 2020 erwarten Sie über 30 kostenlose Onlineangebote, Webinare und Videos sowie Wissenswertes und Informationen rund um Bildung | Beruf | Orientierung.

Das Politisch-literarische Quartett
Die Buchvorstellungen vom 17. September 2020 zum nachlesen und nachsehen.

Ist Weiterbildung primär weiblich?
Die LLL-Strategie des Landes Steiermark setzt einen Fokus auf Chancengleichheit und sieht Bildung als wesentliches Instrument, um gleichberechtigte Teilhabechancen von Frauen gesellschaftspolitisch sowie am Arbeitsmarkt zu fördern. In der...

Schriftlos heißt nicht sprachlos
Teilnehmende an Basisbildungskursen veröffentlichen Buch

Ein neues Gesicht im Bildungshaus Schloss St. Martin
Christoph Straka wird ab November das Schloss St. Martin für ein Jahr interimistisch leiten.

Neu: Angebotsnews zu Ihren Interessensgebieten!
Seit September bietet das Bildungsnetzwerk Interessierten ein neues Service an. Sie wählen aus über 20 Themengebieten Ihre persönlichen Interessensgebiete aus und erhalten daraus monatlich aktuelle Bildungsangebote zugeschickt.

Bildung für alle - 20 Jahre Erfahrung und eine Vision
20 Jahre Erfahrung, Aufbauarbeit, Vernetzung und praktische Umsetzung barrierefreier Bildung und Beratung - Beatrix Eder Gregor übergibt die Leitung des biv akademie für integrative Bildung.

Ein Buchtipp unserer Bildungsberaterin
Eine positive Lebenseinstellung und zuversichtliche Zukunftsperspektive sind in Zeiten von Corona besonders wichtig. Die Covid-19 Pandemie verunsichert, viele Menschen wissen nicht, wohin der weiter Weg geht und welche Verhaltensmaßregeln...
Der Zufall geht Wege da kommt die Absicht gar nicht hin
Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung bringt Alexandra Sallmutter-Schanner mit - eine universitäre Weiterbildung im Bereich eEducation koppelt sie nun mit einem Praktikum im Bildungsnetzwerk Steiermark.
Der lauter werdende Ruf nach Begegnung
Auswirkungen der Coronakrise auf die Erwachsenenbildung - in der Kooperationsveranstaltung zwischen dem Katholischen Bildungswerk, dem Bildungsforum Mariatrost und dem Steiermarkhof wurde mit mit Dr. Franz Kolland und Dr.in Elke...
Neue Corona-Verordnung
Nachdem in den letzten Tagen viele Fragen rund um die zu Beginn der Woche skizzierte neue Verordnung im Raum standen, gibt es diese nun auch veröffentlicht. Für Angebote der...
COVID-19: Herausforderungen in der Erwachsenenbildung
Eine Kooperationsveranstaltung von Katholischem Bildungswerk, Bildungsforum Mariatrost und Steiermarkhof
Freitag, 23. Oktober 2020, 10-13 Uhr im Steiermarkhof
#ERASMUSDAYS
15., 16., 17. Oktober 2020 Europa feiert Erasmus+ ...ganz Österreich feiert mit!
Umfrage: Corona-Auswirkungen auf die österreichische Erwachsenenbildung
Welche Herausforderungen und Auswirkungen bringt die Covid19-Krise für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Dazu läuft aktuell eine Umfrage. Ziel ist es, die Erfahrungen und Einschätzungen von in der...
Kreative Bildungsangebote für ältere Menschen gesucht
Das Institut für Soziologie der Universität Wien führt eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen durch. Ausgewählte Angebote werden ausgezeichnet
Erasmus Akkreditierung
Sie haben die Möglichkeit sich bis 29. Oktober 2020 für die Erasmus Akkreditierung zu bewerben. Die Akkreditierung vereinfacht die Teilnahme an erasmus+, auch Beratungstermine werden angeboten.
Corona: "10 Personenregel" gilt nur eingeschränkt in der Erwachsenenbildung
Für Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung gilt für alle Kursmaßnahmen mit zugewiesenen Sitzplätzen und vorhandenen Kontaktdaten wie bisher die Höchstzahl von 50 TeilnehmerInnen im Innenbereich.
Einladung zur Euroguidance Fachtagung 2020
12. November 2020 | 9:30 – 16:00 | Online Veranstaltung

Weiterbildung für ein soziales Klima in der Steiermark
Demokratie - Umwelt - Bildung
Die Erwachsenenbildung bietet vielfältige Bildungsangebote und wir laden zu Diskussionen und inhaltliche Auseinandersetzungen ein

Herzliche Einladung zum Tag der Weiterbildung 2020
„Demokratie – Umwelt – Bildung“
15. September 2020, 10-13 Uhr im Livestream aus dem Steiermarkhof in Graz

Das politisch-literarische Quartett
Wir laden Sie herzlich ein!
17. September 2020, 18.00-20.00 Uhr
online via Zoom

Abgesagt: Ich tu’s – Klimaplanspiel für die Erwachsenenbildung
Das Bildungsnetzwerk Steiermark sagt vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren Ausbreitungssituation von Covid 19 alle Präsenzveranstaltungen bis Sommer 2021 ab. Neue Termine für die Veranstaltungen bekannt gegeben.
NPO Unterstützungsfonds - Einreichungen ab 8. Juli möglich!
Gemeinnützige Organisationen, freiwillige Feuerwehren und gesetzlich anerkannte Kirchen oder Religionsgemeinschaften können ab 8. Juli eine Förderung bis zur Höhe der entgangenen Einnahmen beantragen.

Der Virus in der Aus- und Weiterbildung
Wir fragen gerne – also fragen wir Sie: Haben Sie Erwachsenenbildung medial wahrgenommen? Die österreichischen Erwachsenenbildungseinrichtungen zählen jährlich über 5 Millionen Teilnahmen ...

Herausforderungen meistern …
Kerstin Slamanig und Hannes Galter: die allbekannten Stärken der Erwachsenenbildung – Kooperation, Kreativität und Improvisationsfähigkeit – sind die wesentlichen Hilfsmittel, um Krisen zu meistern

Erste Monitoring-Umfrage-Ergebnisse zu den Auswirkungen von Covid-19-Maßnahmen in der Erwachsenenbildung
In der diesjährigen Basisdatenerhebung wurden aktuelle Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Cov-19-bedingten Lockdown als Schwerpunktthema erhoben. Österreichweit wurde auch vom Ländernetzwerk Weiter.Bildung eine Umfrage mit ähnlichen Fragestellungen durchgeführt....

Warum schlechte Arbeitsbedingungen nicht immer mit Bildung und Qualifikation zusammenhängen
Literaturtipp: Veronika Bohrn Mena (2020): Die neue ArbeiterInnenklasse. Menschen in prekären Verhältnissen. 3. Auflage. Wien: ÖGB Verlag.

Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten
Literaturtipp: „+ 2 Grad“ von Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer

Neu auf der Website: Informationen zu Bildung und Beruf
Der Bereich Information und Beratung auf www.erwachsenenbildung-steiermark.at ist um die Rubrik „Bildung und Beruf“ reicher. Hier finden interessierte Personen grundlegende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Voraussetzungen, Kompetenzen und Gehaltsniveaus ...

Gute Partnerschaften für das gemeinsame Ziel: Bildungswege und Chancen eröffnen!
Die Sommerausgabe des ZWEI UND MEHR Magazins wurde unter das Thema Bildungs- und Berufsorientierung gestellt.

Neues aus dem Weiterbildungsnavi: Nutzungszahlen und neue Funktionen
Seit einem Jahr ist das Weiterbildungsnavi, die neue steirische Weiterbildungsdatenbank, nun online. In den letzten Monaten wurden aufgrund der Cov-19-Situation weitere Funktionen implementiert, um dem Suchverhalten von NutzerInnen gerecht...

Klimawandel und Umweltschutz - ein wichtiges Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung
Die Naturschutzakademie Steiermark – eine Organisation mit Engagement und langjähriger Erfahrung – zu den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die Erwachsenenbildung
Umweltbildungszentrum Steiermark
Die heurige umweltpädagogische Woche des UBZ findet von 7. bis 10. September 2020 statt.
Call for Papers
Meb42: Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft | Redaktionsschluss ist der 1. September 2020
Hygieneauflagen für Weiterbildung bleiben vorerst aufrecht, Fachmessen erlaubt
In der neuen Verordnung wurden weitere Lockerungen für Öffentliche Orte, KundInnenbereiche, Orte der beruflichen Tätigkeit und die Gastronomie festgelegt. Für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten die bestehenden Hygienemaßnahmen weiterhin.
Weiterbildung bis zu 100 Personen (unter Hygieneauflagen) ab sofort gestattet
Die Verordnung (ausgegeben am 27. Mai 2020) des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die COVID-19-Lockerungsverordnung geändert wird (2. COVID-19-LV-Novelle) ist rechtskräftig und tritt mit Ablauf...
Weiterbildungen können ab 29. Mai (unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen) wieder starten
Vorabinformation zur Lockerungsverordnung in Bezug auf Schulungen, Aus- und Fortbildung und Beherbergungsbetriebe ab 29. Mai
Befragung ad Lernende mit gesundheitlichen Einschränkungen
Befragung der Universität Salzburg zur Effizienz von Angeboten der Erwachsenenbildung für Lernende mit gesundheitlichen Einschränkungen
Hygienehandbuch zu COVID-19
Empfehlungen des BMBWF zum Schutz vor einer COVID- 19-Ansteckung in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung

Aktuelle Verordnung
zur Durchführung von Angeboten in der Erwachsenenbildung

Zeit für Weiterbildung – Erwachsenenbildung online!
Presseinformation am 29. April 2020
media literacy award
Einladung zum Mitmachen – 20 Jahre [mla] – 21. bis 23. Oktober 2020
Der 20. media literacy award für alle Schulstufen findet dieses Jahr unter besonderen Umständen statt.
Informationen des BMBWF, der ESF-Verwaltungsbehörde und der Fachabteilung Gesellschaft
zur Bewältigung von Problemlagen im Zusammenhang mit der Corona-Krise an EB-Organisationen, die im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung von Zukunft.Bildung.Steiermark und projektbezogen tätig sind.
Das #ebcamp20 geht online!
14. - 15. Mai 2020 zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Steirische Bildungsorganisationen setzen vielfältige Online-Angebote
Die Bildungsnetzwerk-Vorstandsmitglieder Dieter Frei (LFI Steiermark und Steiermarkhof) und Ute Paulweber (Katholisches Bildungswerk) zu ihren aktuellen Online-Bildungsangeboten
Fake News Information
Ein Informationsblatt der Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft
Fristverlängerung für Ö-Cert
Die Lenkungsgruppe Ö-Cert, respektive die VertreterInnen des Bundes und der Länder, haben der seitens der Geschäftsstelle Ö-Cert vorgeschlagenen Vorgehensweise betreffend einer Fristverlängerung für Ö-Cert-Ansuchen zugestimmt. Die aktuelle Situation hat...
AK und SFG erweitern Förderung für Telearbeitsplätze
Telearbeit!Offensive: Zusätzliche Fördermittel für Kleinst- und Kleinbetriebe werden zur Verfügung gestellt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender des Bildungsnetzwerk Steiermark, zur aktuellen Situation

Weiterbildung in Zeiten wie diesen?
Weiterbildung in Zeiten wie diesen? Kein Grund, um zu verzichten!

Sicherheit mit Datenschutz in der Erwachsenenbildung
Datenschutz – ein Thema, welches im EBmooc plus behandelt wird und Schwerpunkt des 4.DigiTalk war.
Schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung – Härtefall-Fonds
Zugang zur Unterstützung auch für Kleinstunternehmen neue Selbstständige und freie DienstnehmerInnen möglich!
Vorübergehend kostenlose Nutzung der DigiBib Steiermark
DigiBib – die digitale Medienplattform der steirischen öffentlichen Bibliotheken – Ein starkes Zeichen für das LESEN!

Online gehen statt absagen – ein digitales Weiterbildungsangebot der dig.lab Gruppe
Während einige Erwachsenenbildungsorganisationen bereits seit längerem Online-Formate praktizieren, müssen andere nun aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 „beim Ertrinken schwimmen lernen“
4. Steirischer Vorlesetag
Aufgrund der aktuellen Situation wird der 4. Steirische Vorlesetag vom 16. Mai 2020 in den Herbst 2020 verschoben.

Informationen zum Corona-Virus in Bezug auf die Erwachsenenbildung Steiermark
Grundsätzlich halten sich die AnbieterInnen in der Erwachsenenbildung in der Steiermark zum Wohle ihrer TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen und im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung an die gesetzlichen Regelungen und werden...
Projektfonds und Individualförderung im Bereich der Digitalisierung
Am 04.03.2020 fand in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Graz eine Informationsveranstaltung zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten im Digitalisierungsbereich statt.

Setzen wir gemeinsam 2020 Zeichen zu „Demokratie – Umwelt – Bildung“!
Gemeinsam wollen wir mit Bildungseinrichtungen, PartnerInnen und engagierten Menschen ein starkes Zeichen für unsere Umwelt, Klimaschutz, für Politische Bildung und unsere Demokratie – für ein soziales Klima – setzen.

Suchanfragen im Weiterbildungsnavi: Trends und Themen
Welche Themen wurden mehrfach angefragt? Wie konkret werden die Suchanfragen gestellt? Eine Analyse zum Suchverhalten ...

Individualförderungen 2020 für Weiterbildung in der Steiermark
Heuer wird ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Ausbildung von jungen Fachkräften im Sekundarbereich gelegt.

Wissen über TeilnehmerInnen und Zielgruppen - Ergebnisse der Themenumfrage
Für Organisationen der Erwachsenenbildung stellt die Erreichung ihrer Zielgruppen, bzw. neuer Zielgruppen, ein zentrales Thema dar.

Als die Seminare laufen lernten … 30 Jahre Elternseminare in der Steiermark
Das Bildungsnetzwerk hat den größten Anbieter von Elternbildung im Netzwerk, das Katholische Bildungswerk, besucht und nachgefragt, was heute so alles in „Elternbildung“ steckt und auch, was sich im Laufe...

Bildungsnetzwerk Steiermarks neue Website
Das Bildungsnetzwerk Steiermark setzt auf Serviceorientierung und in diesem Zuge haben wir in den letzten Monaten auch unsere Websites zu einer Serviceplattform für Erwachsenenbildung zusammengeführt

Literaturhinweis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Weiterbildungseinrichtungen
Alfred-Joachim Hermanni, wbv 2019
Neue Geschäftsführerin im Lesezentrum
Dr.in Michaela Haller stärkt mit ihrem Team BibliothekarInnen in ihren vielfältigen Aufgaben.
Neue pädagogische Leitung im Bildungsforum Mariatrost
Dr.in Kathrin Karloff über bewährte Bildungsangebote, innovative Impulse und neue Formate im Bildungsforum Mariatrost
Bildung bewegt mein Leben!
Der neue Urania-Direktor, Dr. Wolfgang Moser, stellt sich vor.
Die ÖGPB ruft in der Erwachsenenbildung zur Einreichung von Projekten auf
Einreichungen sind noch bis 30. April 2020 möglich
DIE Innovationspreis 2020 für Erwachsenenbildung
Das DIE prämiert 2020 Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen. Einreichungen sind bis 9. April 2020 möglich.
Projekt Urban Diversity - Abschlusskonferenz
12.03.2020, 10:00-15:00 Uhr
im Bildungshaus Schloss St. Martin
Kopftuch und Schleier vom Alten Orient bis zum Islam
Internationale Konferenz am Montag, 02.März 2020, 09-17 Uhr
Universität Graz, Universitätsstraße 15, 8010 Graz/Austria
Steirischer Museumstag 2020
Yes, we can! Museum als vernetzter und multifunktionaler Raum
Samstag, 18. April 2020, 9-17 Uhr in Kammern im Liesingtal
Internationaler Austausch: INNOVAT-Workshop auf der Konferenz HEAd'20
"Methoden, Technologien und Erfahrungen zur Verbesserung des Lehrens und Lernens" Einladung und Call for Papers zum Workshop am 2. Juni 2020 in Valencia, Spanien
10 Jahre Vielfalt
Einladung, an den bundesweiten „Integrationswochen“ teilzunehmen und als KooperationspartnerIn ein Zeichen für die gelebte Vielfalt zu setzen.
11. Jahrestagung der IGPB
Wandel – Krise – Katastrophe
Klimapolitik als Herausforderung für die politische Bildung
27. und 28. Februar 2020 (Wien)
Einladung zur Ö-Cert Enquete 2020
Angebotsqualität zwischen Marktlogik und pädagogischer Verantwortung
10. März 2020, in St. Pölten
Good practice in der SeniorInnenbildung gesucht
Das Institut für Soziologie führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kolland eine Studie zu innovativen Projekten in der Bildungsarbeit...
EB-mooc plus startet im März 2020 neu
EBmooc plus ist der offene Onlinekurs für die Erwachsenenbildung in Österreich und vermittelt ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Training und Bildungsmanagement das Wichtigste zum digitalen Arbeiten in der Praxis.
News 2019

Monitoring Steirische Erwachsenenbildung: Themenumfrage 2019 gestartet
10 Fragen zur Praxis in Ihrer Bildungsorganisation – wir laden Sie zur Teilnahme ein!

Viel erreicht und viel vor!
Den ersten Newsletter des Jahres 2019 nutzten wir um einen Ausblick über unsere geplanten Aktivitäten für die Erwachsenenbildung in der Steiermark zu geben. Den letzten in diesem Jahr verwenden...
ZEP - Zugang zu höherer Bildung & Entwicklung von Perspektiven
Es gibt heute verschiedenste Angebote, Bildungsabschlüsse außerhalb der Schule zu machen. Um Zugänge zu diesen Angeboten zu ermöglichen, bietet das Kooperationsprojekt ZEP individuelle Unterstützung an.
Meister!Prämie – der Bonus für ausgezeichnete Fachkräfte
Förderungsaktion, um mehr Fachkräfte auszubilden und Neugründungen zu unterstützen: ab 1. Jänner 2020 erhalten Sie 1.000 Euro für Ihre positiv absolvierte Prüfung.
Klimaschutz: Literaturtipps und kostenlose Materialien für den Unterricht
Wenn Sie Ideen für ein Umweltprojekt, ein Bildungsangebot oder eine Aktion zu einem Umweltthema suchen, finden Sie im UBZ zahlreiche Materialien.

Das neue Weiterbildungsnavi Steiermark
Überblick und Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten der Erwachsenenbildung
Katholisches Bildungswerk und Bildungsforum Mariatrost laden ein
laden herzlich zum Tag der offenen Tür ein!
10. Dezember 2019, 10.00 - 13.00 Uhr
Call zur Projekteinreichung "Netzwerke und Partnerschaften" in Erasmus+
Ein Erasmus+ Call zu Netzwerken und Partnerschaften für Anbieter von Erwachsenenbildung wurde veröffentlicht. Vorschläge für Projekte können bis 24. März 2020 eingereicht werden.
Webinar zu KA2 Strategische Partnerschaften in der EB
Die Europäische Kommission hat zur Einreichung von strategischen Partnerschaften 2020 aufgerufen. Am 4. Dezember 2019 wird ein Webinar mit Informationen zur Förderschiene angeboten.
Call zur Einreichung für Mobilitäten in Erasmus+ 2020
Die Europäische Kommission hat den Aufruf für die Antragsrunde 2020 veröffentlicht. Die Einreichungen für Mobilitäten in der Erwachsenenbildung sind ab sofort bis zum 5. Februar 2020 möglich.
Ihr Abschluss als Erwachsenenbildner/Erwachsenenbildnerin
Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) lädt im Dezember zu kostenlosen Info-Webinaren ein!
Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation
9./10. Juni 2020 in Klagenfurt

Wert und Qualitäten der Erwachsenenbildung
Über 60 TeilnehmerInnen aus der Erwachsenenbildung diskutierten am 22. Oktober, dem Tag der Weiterbildung 2019, im Bildungshaus Retzhof die verschiedensten Aspekte von Qualitäten in der Erwachsenenbildung. Erklärtes Ziel: einen...

Basisbildung für MultiplikatorInnen - Kooperation mit Stadt Graz
In Kooperation mit der Stadt Graz wurden MitarbeiterInnen der Abteilung für Bildung und Integration bzw. des IBOBB-Cafes für das Unterstützen von Personen mit Basisbildungsbedarf sensibilisiert.
Neues Führungsteam im bfi Steiermark
Harald Senkl mit 1. November 2019 zum Nachfolger von Wilhelm Techt als Geschäftsführer bestellt

Die Herbsttagung des Ländernetzwerk Weiter.Bildung
Die zweitägige Herbsttagung des Ländernetzwerk Weiter.Bildung fand heuer unter steirischem Vorsitz im Bildungshaus Schloss Retzhof statt.

Literaturtipp
Qualität ist kein Zufall
Hrsg: Daniela Schratter, Elisabeth Steinklammer, Philip Taucher.
ÖGB Verlag 2019

Erwachsenenbildung ist politisch
Zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten in der Steiermark politische Bildung im Rahmen von Weiterbildungen, Veranstaltungen und Projekten an. Dies wollen wir gemeinsam weiter verstärken, sowie vernetzt und kooperativ ausbauen....
EB-Werkstatt: Digitalia
13. November, 18.00 Uhr
Masterthesen aus dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung zum Thema „Digitalisierung“ werden vorgestellt.

Frisch von der Uni
Die Rolle von Hochschulen in der Kooperation mit gesellschaftlichen AkteurInnen im Rahmen der nachhaltigen Regionalentwicklung
Jonas Meyer: Dissertation, Universität Graz 2019

Start des Monitorings der Erwachsenenbildung Steiermark
Wir freuen uns Ihnen den ersten Monitoring-Bericht der Steirischen Erwachsenenbildung hier online zur Verfügung stellen zu können! Monitoring Steirische Erwachsenenbildung: Basisdaten 2018 Erstmalige Durchführung einer landesweiten Erhebung zur quantitativen...
Meilenstein 2019
Auszeichnung für ehrenamtlich Engagierte in der Erwachsenenbildung - Einreichungen sind noch bis 5.11. möglich!
Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden
E-Learning Tag 2019
Donnerstag, 12. September 2019, 08:30-17:00 Uhr FH JOANNEUM Graz, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

„Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung“ in der Steiermark
Erwachsenenbildung ist politisch
10. Oktober 2019, 13.00 - ca. 18.30 Uhr in Graz

Einladung Tag der Weiterbildung 2019
„Qualität(en) in der Erwachsenenbildung“am 22. Oktober 2019, 9.00 – 17.00 Uhrim Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
Europäischer Tag der Sprachen
25. September 2019
Ein buntes Sprachenfest im Herzen von Graz - Graz feiert seine sprachliche Vielfalt!

Neue Services für Erwachsenenbildung
Das erste Halbjahr 2019 liegt hinter uns – gemeinsam haben wir im Bildungsnetzwerk in den letzten Monaten wirklich Vieles erreicht und tolle Services für die Erwachsenenbildung „auf Schiene gebracht“....

Monitoring Steirische Erwachsenenbildung – erste Ergebnisse
Am Anfang standen der Wunsch und Auftrag der Einrichtungen, die Erwachsenenbildung sichtbarer zu machen. Seit Mai führt das Bildungsnetzwerk nun erstmalig eine Basisdatenerhebung durch, die sich an sämtliche Organisationen...

Wir suchen den „richtigen“ Namen für die neue Steirische Weiterbildungsdatenbank!
Und laden Sie ein, mit uns gemeinsam die optimale Lösung für Produktname und Domain zu finden.

Informationen für mehr Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung
Ein neues Dossier auf erwachsenenbildung.at bietet einen sehr guten Überblick über gesetzliche Grundlagen, Handbüchern und Checklisten und Beispiele, wie Barrierefreiheit in der Praxis gelingen kann.

ANALOG – DIGITAL in lifelong learning und lifelong guidance
Steirische Bildungsorganisationen haben sich in einem Projektkonsortium zusammengefunden, um sich innerhalb der nächsten 2 Jahre international zu „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung “ austauschen. Das Konsortium wird durch die Steirische...
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark feiert Jubiläum
Am 3. Juli 2019 wurde der UBZ-Büro-Standort Brockmanngasse 53 in Graz zum 20. Mal als ÖKOPROFIT®-Betrieb ausgezeichnet.
Fact or Fake – Wie können wir entscheiden?
Bildung im Zeitalter alternativer Wahrheiten Ein Bildungskongress der Österreichischen Urania für Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
Die Diözese baut ein Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur
Bis 2025 wird das Priesterseminar in Graz für 15 Mio. Euro in ein Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur umgestaltet. Bereits diesen Herbst soll das Bildungsforum Mariatrost einziehen.

Frisch von der Uni
Bildungs-)Marketing. Chancen und Risiken einer Implementierung
Masterarbeit, Universität Graz 2018
EPALE-Conference
Citizenship Education in Austria & Europe: Objectives, methods and future prospects EPALE and National Agency Erasmus+ Education Conference 2019 13 of June 2019 | 11:00–18:00 | SkyDome | Schottenfeldgasse 29 |...
Gender und Diversität in Community Education
28.06.2019 Rathaus Graz – Media Center, Hauptplatz, Graz

Sichtbarmachen der steirischen Erwachsenenbildung
Seit dem Frühjahr 2019 werden im Bildungsnetzwerk Steiermark neue Grundlagen zur strategischen und operativen Weiterentwicklung für die Erwachsenenbildung erarbeitet. Das zentrale Ziel dahinter ist, den Umfang und die Vielfältigkeit...
Gesunde Nachbarschaft 50+: Ein Blick auf das, was war und bleibt
Das Frauengesundheitszentrum schließt ein erfolgreiches Projekt ab
Vom Älter werden und jung bleiben
„Keine Grenze verlockt mehr zum Schmuggeln als die Altersgrenze“ sagte einst Robert Musil.

Markenbotschaften und Content-Strategie
Das Bildungsnetzwerk Steiermark und der Studiengang Content-Strategie der FH Joanneum laden zu einem Workshop mit der international führenden Expertin Margot Bloomstein zum Thema „Markenbotschaften und Content-Strategie“ ein.
Klimaschutz - vom Wissen zum Tun
Steirische Institutionen der Erwachsenenbildung sind eingeladen, sich an der „Ich tu´s Initiative“ zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos.

… unser Engagement für Basisbildung geht weiter!
Das Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ ist zu Ende, wir bleiben aber an den Themen Basisbildung und Pflichtschulabschluss dran. Zu Jahresbeginn wurden die Angebotsdaten über Basisbildung und Pflichtschulabschluss im...
Die Zukunft des Bildungshauses Mariatrost ist in Bewegung
Liebe Freundinnen und Freunde!Liebe Gäste unseres Hauses! Konkretere Pläne für die Neuausrichtung der Bildung in der Diözese sind in dialogischer und konstruktiver Form in Arbeit.Die Mitarbeitenden sichern Ihnen Ihr...
St. Martin ist das älteste Bildungshaus Österreichs und feiert das 100 Jahr Jubiläum
St. Martin – die Wiege der österreichischen Erwachsenenbildung
100 Jahre Urania
Die Urania in Graz feiert heuer das 100jährige Jubiläum ihrer Gründung.
3. Steirische Vorlesetag 2019!
Für den 3. Steirischen Vorlesetag am 25. Mai sind Bibliotheken, Kultur- und Bildungseinrichtungen, PartnerInnen aus Wirtschaft oder Freizeit und alle, die gerne vorlesen, eingeladen, Vorlese-Aktionen zu veranstalten. Anmeldeschluss ist der...
Informationen zur Einreichung im EFSZ-Programm
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ), das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ) und der Verein EFSZ laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur Mitwirkung am 6. EFSZ-Programm 2020-2023 „Inspiring innovation in...
Aufruf zum Wettbewerb: Europäisches Sprachensiegel 2019
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 5. Mai 2019 einzureichen
Fördercall zur Einreichung 2019
Steiermark - Reich an Leben. Weil die Zukunft allen gehört. Als Impuls veröffentlicht das Land Steiermark, vertreten durch die A17 Landes- und Regionalentwicklung und die A11 Fachabteilung Soziales und Arbeit...
Symposium "Umweltinformation"
Grundlage einer wirkungsvollen Umweltbildung 10. April 2019, 14.00-19.00 Uhr in Graz
Tagung LLLplus Bildung im Alter
Qualität in Theorie und Praxis
Montag, 01. April 2019, Urania Wien
Tag der offenen Tür im Lesezentrum Steiermark
05. Februar 2019 ab 09.00 Uhr mit Bildungslandesrätin Ursula Lackner
Call for Papers
Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor Denkwerkstätte Graz 2019 https://denkwerkstaette.uni-graz.at 21./22. Mai 2019 im Audimax der FH JOANNEUM Graz

Blitzlichter aus dem Bildungsnetzwerk zum Jahr 2019
Die Blitzlichter unserer Vorstandsmitglieder geben Ihnen einen Ein- und Ausblick auf das neue Jahr – allgemein, persönlich, institutionell – und so wie die Erwachsenenbildung gestaltet ist, so vielfältig sind...

Bewährtes beibehalten und Neues entwickeln – das Bildungsnetzwerk im Jahr 2019
In diesem ersten Newsletter des Jahres 2019 darf ich als Geschäftsführung mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft richten und einen Überblick über die Agenden 2019 im Bildungsnetzwerk...
News 2018
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich seinem Ende entgegen.
Am Ende dieses ereignisreichen Jahres sollten wir uns gemeinsam daran erinnern, dass Bildung mehr ist – mehr als Projektabrechnungen, mehr als Evaluierungen und mehr als Jahreskonzepte – und dass...
Basisbildung - Systementwicklung Steiermark
Als Grundlage für weiterführende strategische Maßnahmen zur MultiplikatorInnenqualifizierung wurden die Erfahrungen aus dem Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ in einem Handbuch zusammengefasst, welches ab sofort auf der Website des...
Weiterentwicklung der Steirischen Weiterbildungsdatenbank
Ein Entwicklungsprojekt mit dem Ziel, eine zeitgemäße Online-Plattform zu schaffen, die mit einem bedarfsorientierten Service-Portfolio ihrer Mittlerrolle zwischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Bildungssuchenden in der Steiermark gerecht wird.
Internationaler Austausch über ERASMUS+
Wir laden Sie und Ihre Bildungseinrichtung herzlich ein, an internationalem Austausch im Rahmen des Programms ERASMUS+ teilzunehmen – und dies im Rahmen eines sogenannten Konsortiums, was für Sie bedeutet:...
Tag der Weiterbildung 2018
„Mind the Gap!“ hieß es am Tag der Weiterbildung 2018, am 14. November im Bildungshaus Schloss Retzhof, an dem sich rund 80 Teilnehmende aus dem Bereich der Erwachsenenbildung dem...
Literaturtipp
Bildungsberatung für Menschen im Alter
Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer 2018.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Erste Umfrageergebnisse unter steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen zur Erhebung relevanter Informationen die Digitalisierung und das Bildungsnetzwerks Steiermark betreffend
Weiterbildung – Chancen für spätere Lebensphasen
Eine Fachveranstaltung der Universität Graz in Kooperation mit dem bm:asgk und dem Verein zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens
21.11.2018, 18.00-20.00 Uhr, Universität Graz
Literaturtipp
Martina Nohl, Laufbahnberatung 4.0. Know-how und Tools für die Beratung in Beruf und Karriere.
Lifelong Guidance in einem dynamischen Arbeitsmarkt
erreichen, befähigen, stärken
8. November 2018 Kardinal König Haus | Kardinal-König-Platz 3 | 1130 Wien
Nationalagentur Erasmus+ Bildung | National Agency Erasmus+ Education
Bildungsberatung für ein aktives Altern
Ein erfolgreiches Kooperationsprojekt ist abgeschlossen.
Abfallvermeidung
Neue Unterrichtsmaterialien mit einem Memory für den DaZ/DAF Unterricht
Call for Papers Meb37 "Validierung und Anerkennung"
Erwachsenenbildung einen neuen Impuls. Der Call des Magazin erwachsenenbildung.at wurde bis 25.01.2019 verlängert - reichen Sie einen Beitrag ein!
Bildungsberatung für ein aktives Altern
Ein erster Pilotlehrgang in der Steiermark ist erfolgreich abgeschlossen, auch ein neuer, motivierender Informationsfolder für BildungskundInnen liegt auf.
Bildungsberatung: Wege fortsetzen, Wege begleiten, Wege gestalten
Ingeborg Melter im Interview
Digitalisierung der Erwachsenenbildung in der Schweiz
Die Digitalisierung des schweizerischen Weiterbildungsmarktes im Fokus einer Studie.
KEBÖ Jahrestagung 2018
Welche menschlichen Skills braucht unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz?
LErnwELt 4.0. MEdiEn. KoMpEtEnz.
19.09.2018 | 10 – 16 Uhr WKO Sky Lounge (12. Stock) Wiedner Hauptstraße...
Vielfalt.Training
Heterogene Gruppen - die Zukunft in Training und Lehre
Ein kooperativ entwickeltes Bildungsangebot, das die pädagogische Arbeit mit heterogenen Zielgruppen unterstützt
Pflichtschulabschluss bestanden!
Das bit schulungscenter führte erstmalig den "Vorbereitungslehrgang zur Pflichtschulabschlussprüfung" im Auftrag des AMS durch.
Das DialogForum feiert Jubiläum!
Das 10. DialogForum - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis findet heuer vom 17.09 bis 20.09.2018 an der Donau-Universität Krems im AudiMax in Krems/Donau in Niederösterreich statt.
ÖDaF-Umfrage zu Arbeitsbedingungen DaF/Z Lehrender
Als Interessensvertretung möchten sich der ÖDaF ein Bild der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen von Deutschlehrenden in Österreich machen.
Literaturhinweis
Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel
Hinweis: Die lange Nacht der Forschung 2018
Die Lange Nacht der Forschung ist zum Fixpunkt für den offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft geworden.
Neue Geschäftsführung im Bildungsnetzwerk Steiermark
Mag.a Kerstin Slamanig stellt sich dieser wunderbaren Herausforderung.
Einladung zum Vernetzungstreffen
Ein Treffen, das die aktiv Lehrenden und Beratenden im Bezirk Liezen sowie alle an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Interessierte anspricht.
26.4.2018, 16.00 Uhr in der VHS Liezen
Den Menschen näherkommen …
Betriebsnahe Beratung als neuer Ansatz für Bildungs- und Berufsberatung
Literaturtipp: Die Österreichische Volkshochschule (ÖVH)
Magazin für Erwachsenenbildung
Nur einen Anruf entfernt!
Das Steirische Bildungstelefon bietet kostenlose Bildungs- und Berufsberatung für jederfrau und jedermann!
Fachtagung „Die Zukunft prägt die Bildungsberatung von heute“
6. Juni 2018, Schloss Laubegg
Aktuelles aus dem Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“
Seit Herbst 2015 führt das Bildungsnetzwerk Steiermark ein ESF-Modellprojekt in den Regionen Oberes Murtal und Liezen in Kooperation mit den Projektpartnern IFA Steiermark und der Österreichischen Urania für Steiermark...
Austausch und Weiterbildung für Trainerinnen und Trainer in der Basisbildung
Ein kostenloses Angebot des Vereins Danaida
Marienplatz 5, 8020 Graz
Praktikum im Bildungsnetzwerk Steiermark
Ein Kurzbericht von Doris Dirnbauer
Ein Tipp aus der Bildungsberatung
Ing.-Titel unbedingt abholen – im europäischen Vergleich liegt er jetzt auf Stufe des Bachelors!
Literaturtipp
Johannes Maierhofer (Hrsg.): Unmöglich ist gar nichts - Geschichten von Menschen, die es trotzdem geschafft haben.
Call for Papers
anlässlich des 10. DialogForums 2018 (17. bis 20. September) der Donau Universität Krems zu Migration/Integration in der Wissenschaft und der Praxis
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Tagung / eb Beratung Termin: 26. April 2018 11:00 - 27. April 2018 14:00 Uhr im bifeb
2. Steirischer Vorlesetag am 9. Juni 2018
Eine Einladung zur Mitwirkung: Der Vorlesetagtag soll auch 2018 wieder zu einem Fest des Lesens in der Steiermark werden!
News 2017
Ein Bildungsjahr geht – ein Bildungsjahr kommt
Strategie, Digitalisierung, Migration – Stichworte und Themen, die jeweils weitreichende Inhalte und Programme umfassen. Dies gilt für Bildung insgesamt, aber besonders auch für die Arbeit des Bildungsnetzwerkes Steiermark im...
Ergebnistransfer zum Thema Lernen im Alter
Das Bildungsnetzwerk Steiermark führte erneut ein Projekt zum Thema Lernen im Alter durch
Bildungsangebote speziell für ältere Menschen - Good Practice gesucht
Das Institut für Soziologie sucht in ganz Österreich einfallsreiche und kreative Bildungsangebote, die speziell für ältere Menschen in der nachberuflichen Phase konzipiert sind. Bewerbungen bis 15. März 2018 möglich.
Kurzlehrgang "Bildungsberatung für ein aktives Altern"
Kurzlehrgang "Bildungsberatung für ein aktives Altern"
Eine neue Weiterbildung für Personen, die in der Bildungsberatung, der Erwachsenenbildung oder der SeniorInnenarbeit tätig sind sowie Personen, die Menschen in der späten Erwerbsphase...

Literatur-TIPP
Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung.
Waxmann 2016
Staatspreis für Erwachsenenbildung
Der Staatspreis für Erwachsenenbildung wurde 2017 in 3 Kategorien ausgeschrieben:
Fachtagung Basisbildung in St. Lambrecht
Am 22. November 2017 von 10-15 Uhr
Fachtagung Basisbildung in Liezen
am 8. November 2017 von 10-15 Uhr
Geschlechterverhältnisse im Wandel … und die Rolle der Erwachsenenbildung?
Geschlechterkampf ums Abendland?
Mag.a Eva Taschacher | Frauenservice Steiermark
News 2016
Diversität und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung
Ein kleiner Rückblick auf die Fachtagung
Literaturhinweis zu inklusiver Erwachsenenbildung
zu Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung können wir Ihnen 2 Bände besonders empfehlen
Wir setzen auf Qualität!
Das Bildungsnetzwerk ist LQW-retestiert!
Führungswechsel am WIFI Steiermark
Der Betriebswirt Dr. Martin Neubauer hat die Leitung des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) übernommen.
Literaturtipp ad Diversität
Die Internationale Gesellschaft für Diversitätsmanagementgibt ein lesenswertes Diversity-Magazin heraus
60 Jahre Steirisches Volksbildungswerk
Das Bildungsnetzwerk Steiermark gratuliert herzlich zum Jubiläum!
Neue Geschäftsführung in der VHS Steiermark
Martin Bauer, Betriebswirt und Wirtschaftssoziologe, wurde mit 1. Jänner 2016 zum neuen Geschäftsführer der Volkshochschule der AK Steiermark bestellt.
Die ARGE Steirische Erwachsenenbildung
Ein kurzer Rückblick auf das ARGE-Netzwerktreffen im Bildungshaus Mariatrost
Das große Ehrenzeichen des Landes Steiermark
an Dr. Peter Härtel (Steirische volkswirtschaftliche Gesellschaft) verliehen.
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
an Ute Paulweber (Katholisches Bildungswerk) verliehen.

Natur & Umwelt: Vieles ist im Wandel – manches sogar zum Besseren.
Durch ein ambitioniertes Projekt sollen Natura2000 Gebiete zum Lebensraumverbund Ausseerland zusammenwachsen. Auch Weiterbildung und Information sind Projektschwerpunkte

Was genau ist "Leichte Sprache" und für welche Zielgruppen ist dieses Format wichtig?
Das Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Walburga Fröhlich, Geschäftsführerin von atempo.
News 2015

KBW: Barrierefreiheit in allen Ausbildungen integriert
Das Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Ulrike Branter (Katholisches Bildungswerk)
Gehörlosenkultur, Gebärdensprache und Informationen zur Dolmetschzentrale
„Es ist mehr Gleichberechtigung notwendig. Fremdsprachen kann man lernen, hören nicht.“ (Gabi Zemann, Leiterin Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine)
News 2014
MitarbeiterInnen als Stehaufmännchen
Literaturhinweis:
Götze, Ulrike: Resilienzentwicklung im Personalmanagement. Angebote zur Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit von MitarbeiterInnen.

Mitarbeiter/innen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung
Wie barrierefrei ist die Erwachsenenbildung? Und wie hoch ist die Bereitschaft der Bildungseinrichtungen, Menschen mit Behinderung als MitarbeiterInnen einzustellen?