Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Werner Haring, Geschäftsführer von qbits, hat nicht nur die Website des Bildungsnetzwerk Steiermark nach den Kriterien des neuen Gesetzes...
Mehr als 90 % der gehörlosen Kinder werden in hörende Familien geboren. Viele Eltern haben zu Beginn keine Vorkenntnisse in Gebärdensprache oder im Umgang mit Gehörlosigkeit und stehen vor großen...
Eine neue Studie von capito und der Universität Graz zeigt, wie Gendern und Leichte Sprache zusammenpassen und gibt Empfehlungen für das Schreiben in inklusiver Sprache.
Die Ergebnispublikation des interdisziplinären Forschungsprojekts INCLUDE ermöglicht spannende Einblicke dahingehend, was Digitalisierung und technologische Assistenzsysteme leisten könnten, wenn interdisziplinär und kooperativ geforscht und realisiert wird.
am 22. Februar 2022, 16.30 -18.30 UhrIntegrierter Bewertungsrahmen für Anbieter der Erwachsenenbildung zur sozialen Inklusion von Lernenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
"Digitalisierung als Chance für Inklusion und Diversität in neuen Arbeitswelten" - die Ergebnisse eines transdisziplinären Projektes
20 Jahre Erfahrung, Aufbauarbeit, Vernetzung und praktische Umsetzung barrierefreier Bildung und Beratung - Beatrix Eder Gregor übergibt die Leitung des biv akademie für integrative Bildung.
Ein neues Dossier auf erwachsenenbildung.at bietet einen sehr guten Überblick über gesetzliche Grundlagen, Handbüchern und Checklisten und Beispiele, wie Barrierefreiheit in der Praxis gelingen kann.
Johannes Maierhofer (Hrsg.): Unmöglich ist gar nichts - Geschichten von Menschen, die es trotzdem geschafft haben.
Ein kleiner Rückblick auf die Fachtagung
Die Internationale Gesellschaft für Diversitätsmanagementgibt ein lesenswertes Diversity-Magazin heraus
Das Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Walburga Fröhlich, Geschäftsführerin von atempo.
Das Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Ulrike Branter (Katholisches Bildungswerk)
„Es ist mehr Gleichberechtigung notwendig. Fremdsprachen kann man lernen, hören nicht.“ (Gabi Zemann, Leiterin Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine)
Wie barrierefrei ist die Erwachsenenbildung? Und wie hoch ist die Bereitschaft der Bildungseinrichtungen, Menschen mit Behinderung als MitarbeiterInnen einzustellen?