Barrierefreiheit

Seit Österreichs Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie nationaler und regionaler Aktionspläne zu deren Umsetzung kommt damit auch dem Recht auf Bildung und Weiterbildung von Menschen mit Beeinträchtigung ein immer größerer Stellenwert zu.
Da Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung weit über ein ungehindertes Betreten von Bildungsräumen hinausgeht, betrifft das Thema die Institution als Ganzes und ist somit, Management-Angelegenheit in jeder Organisation. Der Abbau von Barrieren ist als permanenter und ergebnisoffener, umfassender Veränderungsprozess zu sehen.
Für Fragen zu Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung
Bildung für alle - 20 Jahre Erfahrung und eine Vision20 Jahre Erfahrung, Aufbauarbeit, Vernetzung und praktische Umsetzung barrierefreier Bildung und Beratung - Beatrix Eder Gregor übergibt die Leitung des biv akademie für integrative Bildung.
Informationen für mehr Barrierefreiheit in der ErwachsenenbildungEin neues Dossier auf erwachsenenbildung.at bietet einen sehr guten Überblick über gesetzliche Grundlagen, Handbüchern und Checklisten und Beispiele, wie Barrierefreiheit in der Praxis gelingen kann.
Was genau ist "Leichte Sprache" und für welche Zielgruppen ist dieses Format wichtig?Das Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Walburga Fröhlich, Geschäftsführerin von atempo.
KBW: Barrierefreiheit in allen Ausbildungen integriertDas Bildungsnetzwerk im Gespräch mit Ulrike Branter (Katholisches Bildungswerk)
- Gehörlosenkultur, Gebärdensprache und Informationen zur Dolmetschzentrale„Es ist mehr Gleichberechtigung notwendig. Fremdsprachen kann man lernen, hören nicht.“ (Gabi Zemann, Leiterin Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine)