Barrierefreiheit

Seit Österreichs Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie nationaler und regionaler Aktionspläne zu deren Umsetzung kommt damit auch dem Recht auf Bildung und Weiterbildung von Menschen mit Beeinträchtigung ein immer größerer Stellenwert zu.
Da Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung weit über ein ungehindertes Betreten von Bildungsräumen hinausgeht, betrifft das Thema die Institution als Ganzes und ist somit Management-Angelegenheit in jeder Organisation. Der Abbau von Barrieren ist als permanenter und ergebnisoffener, umfassender Veränderungsprozess zu sehen.
Für Fragen zu Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung
- Neue Studie: Leicht verständlich gendern? So ist es möglichEine neue Studie von capito und der Universität Graz zeigt, wie Gendern und Leichte Sprache zusammenpassen und gibt Empfehlungen für das Schreiben in inklusiver Sprache.
- Sozialministerium will Ausbildung für Gebärdensprach-DolmetscherInnen ausbauen
Digitalisierung und Inklusion. Eine Chance für mehr Diversität in neuen ArbeitsweltenDie Ergebnispublikation des interdisziplinären Forschungsprojekts INCLUDE ermöglicht spannende Einblicke dahingehend, was Digitalisierung und technologische Assistenzsysteme leisten könnten, wenn interdisziplinär und kooperativ geforscht und realisiert wird.
- INDUCATE – Digitaler Infodayam 22. Februar 2022, 16.30 -18.30 Uhr
Integrierter Bewertungsrahmen für Anbieter der Erwachsenenbildung zur sozialen Inklusion von Lernenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Digitalisierung als Chance für Inklusion"Digitalisierung als Chance für Inklusion und Diversität in neuen Arbeitswelten" - die Ergebnisse eines transdisziplinären Projektes