Thema der Kooperationsveranstaltung im Beratungsnetzwerk Steiermark waren die aktuellen Entwicklungen der KI und deren Einsatz.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziert im Rahmen des Förderprogramms ESF+ Basisbildungsangebote, Einreichungen sind bis 30. September 2024 möglich.
Das Buch "Kaleidoskop der Worte" aus der Reihe "schriftlos heißt nicht sprachlos" verleiht all jenen eine Stimme, die nachträglich Lesen und Schreiben lernen mussten bzw. gerade lernen.
Die Karl Franzens Universität Graz lädt am 16. November zum Vortrag von Assoc.Prof.in Dr.in Monika Kastner: "Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen als humanitäre Verpflichtung und als Praxis der Freiheit".
Am 7. September 2023 wurde online im Rahmen der Reihe "Erwachsenenbildung neu denken" das Thema „Basisbildung und grundlegende Bildungsabschlüsse“ aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Ein Weckruf im Jahr der Erwachsenenbildung: Mehr als 100.000 SteirerInnen haben Probleme mit Lesen und Schreiben. Das Bildungsnetzwerk hat mit Barbara Andree (ISOP GmbH) über Ursachen, Hürden und Chancen von...
am 8. September, dem internationalen Weltalphabetisierungstag, widmet das ORF Radio Steiermark dem Thema Lese und Schreibschwäche - danke an alle Engagierten!
Neun Jahre Schule und dennoch nicht in der Lage, sinnerfassend zu lesen! Dass das möglich ist, davon zeugen fast eine Million ÖsterreicherInnen – mehr als 100.000 leben allein in der...
Wir haben mit Laura Sophie Suppan darüber gesprochen, warum es ihr so wichtig ist, den Schulabschluss jetzt nachzuholen.
Rund eine Million ÖsterreicherInnen haben Schwierigkeiten beim Lesen. Der ORF zeigt kommenden Donnerstag eine Reportage über Ursachen und den Alltag mit geringen Lesekompetenzen im Hauptabendprogramm.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert die ersten 30 Anerkennungsverfahren. Interessierte können einen Antrag bei der wba stellen.
Zu Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Basisbildung im europäischen Kontext 16. Februar 2022, 14.30–18.00 Uhr Online via Zoom
Am 8. Februar 2022 (online), Anmeldungen sind bis 4. Februar möglich
Der aktuelle Sammelband der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. stellt eine Vielzahl an regionalen Projekten sowie aktuelle Forschungsergebnisse vor und ermöglicht einen spannenden Einblick in die „Arbeitsplatzorientierte Grundbildung“ unseres...
Klaus Stübinger aus Graz hat mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark über seinen Weg in eine ehrenamtliche Tätigkeit als Community Trainer gesprochen, er bringt (älteren) Menschen den Umgangs mit Smartphones, iPhones und...
Michelle Bacher aus Graz hat mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark über ihre Erfahrungen mit Weiterbildung, dem Nachholen des Lehrabschlusses und dem unterstützenden Angebot von „ZEP“ gesprochen.
Nicht die nächsten zwei Wochen, aber die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein: 2022/23 wird die nächste Studie über Grundkompetenzen von Erwachsenen durchgeführt.
Im Rahmen von Erasmus+ möchte das Projekt "Bridging Barriers" zur Professionalisierung von BasisbildnerInnen in Europa beitragen. In Österreich bietet ISOP dazu eine Weiterbildung an, Start ist am 21. Mai 2021
Der Erwerb von Lesekompetenz ist die Basis für gesellschaftliche Teilhabe, die (Meinungs-)Bildung und um Medienkompetenz zu erlangen!
Teilnehmende an Basisbildungskursen veröffentlichen Buch
In Kooperation mit der Stadt Graz wurden MitarbeiterInnen der Abteilung für Bildung und Integration bzw. des IBOBB-Cafes für das Unterstützen von Personen mit Basisbildungsbedarf sensibilisiert.
Als Grundlage für weiterführende strategische Maßnahmen zur MultiplikatorInnenqualifizierung wurden die Erfahrungen aus dem Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ in einem Handbuch zusammengefasst, welches ab sofort auf der Website des Bildungsnetzwerks...
Seit Herbst 2015 führt das Bildungsnetzwerk Steiermark ein ESF-Modellprojekt in den Regionen Oberes Murtal und Liezen in Kooperation mit den Projektpartnern IFA Steiermark und der Österreichischen Urania für Steiermark durch....