Klimaschutz und Umweltbildung

Der Klimawandel schreitet voran und beinahe täglich erreichen uns Berichte und Warnungen darüber, dass es sowohl mit unseren natürlichen Ressourcen als auch der Umwelt in all ihrer Vielfalt nicht zum Besten steht. Rasches Handeln ist daher auf allen Ebenen der Gesellschaft gefragt, auch und besonders in der und initiiert durch die Erwachsenenbildung.
Die Fakten liegen auf dem Tisch, aber wie kommen wir vom Wissen zum Tun, welche Aufgaben und Rollen kommen in diesen Wandlungsprozessen der Erwachsenenbildung zu und wie nehmen wir die Menschen in der Steiermark bestmöglich mit auf diesen Wegen der Veränderungen? Viele verschiedenste Angebote gibt es in der steirischen Erwachsenenbildung bereits, zugeordnet meist den Fachbereichen „Natur, Umwelt, Landwirtschaft“ und „Gesellschaft, Politik, Wissenschaft“. Diese Angebote gilt es auf jeden Fall verstärkt sichtbar zu machen und zur aktiven Teilnahme einzuladen.
Darüber hinaus bedarf es aber noch vieler neuer Ideen für motivierende Bildungsangebote und gemeinsames Vorgehen in der Umsetzung, deshalb laden wir Sie herzlich ein, Kooperationen im Netzwerk und darüber hinaus zu suchen und mit uns gemeinsam bestehende und neue Bildungsangebote der Umweltbildung und für den Klimaschutz in den Fokus zu stellen.
Als Grundlage hierfür finden Sie auf diesen Seiten unterstützende Informationen zum Bereich Umweltbildung und Klimaschutz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Informationsbereiche werden wachsen, es wird sich also lohnen, immer wieder einmal vorbeizuschauen).
Für Hinweise, Ergänzungen und natürlich weitere Fragen können Sie sich immer gerne an uns wenden!
Philipp Blom zu seinem neuen Buch „Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung“„Wir stehen vor der größten intellektuellen Revolution der Menschheit!“ Mit Aussagen wie diesen hat Philipp Blom, Philosoph und Historiker, beim heurigen „Tag der Weiterbildung“ im Bildungshaus Schloss Retzhof aufhorchen lassen und nachhaltige Denkprozesse angeregt. Nun führte das Bildungsnetzwerk Steiermark mit dem Bestsellerautor ein exklusives Gespräch zu seinem neusten Buch.
Zukunft Umweltbildung und NaturschutzIm Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erwachsenenbildung neu denken" wurden am 31. August 2023 neue Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der Umweltbildung diskutiert.
- Kooperation für NachhaltigkeitIm Zuge der Initiative Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung der UN-Agenda 2030 organisiert die VHS Steiermark in Kooperation eine Veranstaltungsreihe
- Die Welt neu denken lernenBundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven Datum: 17.03. - 18.03.2023 | Ort: Online Veranstalter: komment | Kosten: kostenfrei
SILBERDISTEL - M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark 2023Einreichungen sind bis 28. Februar 2023 unter www.silberdistel.at/ausschreibung möglich.
Ich tu´s FachtagungWie zielgruppenspezifische Klimaschutzbildung und Klimakommunikation gelingen kann: am 13. Oktober 2022 im Bildungshaus Schloss St. Martin, 9.30–16.30 Uhr
Alte Techniken gewinnen wieder an BedeutungGünther Hoffellner, Bio-Landwirt aus Kammern im Liesingtal, hat mit uns über neue, alte Techniken in der Landwirtschaft, aktuelle Herausforderungen und die Bedeutung von Weiterbildung gesprochen.
Terminaviso: Ich tu´s FachtagungKlimaschutzbildung und Klimakommunikation als zentrale Handlungsbereiche: am 13. Oktober 2022 im Bildungshaus Schloss St. Martin, 9.30 - 16.30 Uhr
Klimawissen onlineNeu: Eine Online-Vortragsreihe mit ExpertInnen zum Nachschauen, für die eigene Weiterbildung oder für den Einsatz in Schulungen
Neu: Qualifizierung im Zukunftsthema Klimaschutz für TrainerInnenEin kostenfreies Kooperations- und Weiterbildungsangebot für ErwachsenenbildnerInnen in der Steiermark, die Klimaschutzaspekte in ihrer Tätigkeit stärken möchten.
Die Silberdistel – eine Goldmedaille für den Schutz der Biodiversität2022 geht der Biodiversitätspreis in die zweite Runde: Bewerben auch Sie sich mit Ihrem Projekt um die „Silberdistel“. Einreichungen für den M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark sind bis 28. Februar 2022 möglich.
Kurz mal innehalten, reflektieren ... und feiern!Das Bildungsnetzwerk Steiermark wurde bei der Klimaschutzgala als "Ich tu´s"-Bildungspartner ausgezeichnet.
Fortbildung gibt mir SicherheitChristine Reichmann (Weinhof Reichmann) hat mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark über ihre Erfahrungen in der Umweltbildung und Bildung am Bauernhof gesprochen.
Tag der Weiterbildung 2021„Gesundheit – Umwelt – Bildung“
28. September 2021, 10-17.30 Uhr im Steiermarkhof
Wir laden Sie herzlich ein!Das leise SterbenWarum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben. Titel und Untertitel dieses Buches sind Programm, Inhaltsbeschreibung und Auftrag in einem. Fazit: Für die Erwachsenenbildung gibt es viel zu tun.